Deutscher Titel: | Falsche Scham - Vier Episoden aus dem Leben eines Arztes |
---|---|
Originaltitel: | Falsche Scham - Vier Episoden aus dem Leben eines Arztes |
Produktion: | Deutschland (1926) |
Deutschlandstart: | 15. März 1926 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1926) |
Größe: | 483 x 700 Pixel, 187.4 kB |
Entwurf: | BuSoni |
Dieses Filmplakat für "Falsche Scham - Vier Episoden aus dem Leben eines Arztes" ist ein eindringliches und symbolträchtiges Werk. Im Zentrum steht eine Frau, deren Körper von einer Schlange umschlungen wird. Die Frau ist in ein fließendes Gewand gehüllt, das ihre Schulter entblößt, und hält sich mit einer Hand das Gesicht, was auf tiefen Kummer, Scham oder Verzweiflung hindeutet. Die Schlange, ein klassisches Symbol für Versuchung, Sünde, aber auch für Heilung und Wissen, umklammert sie fest.
Die Farbgebung ist düster und atmosphärisch, mit dominierenden Grün- und Brauntönen, die eine melancholische und bedrückende Stimmung erzeugen. Der Hintergrund ist grob texturiert und verstärkt das Gefühl von Unruhe. Die Komposition ist stark auf die Frau und die Schlange fokussiert, was die zentrale Thematik des Films hervorhebt.
Der Titel "Falsche Scham" und der Untertitel "Vier Episoden aus dem Tagebuche eines Arztes" lassen vermuten, dass der Film sich mit moralischen Dilemmata, verborgenen Leidenschaften und den ethischen Herausforderungen im Leben eines Arztes auseinandersetzt. Die Darstellung der Frau, die von der Schlange überwältigt wird, könnte die innere Zerrissenheit, die Last von Geheimnissen oder die Konfrontation mit menschlichen Schwächen und Begierden symbolisieren, mit denen sich sowohl die Charaktere des Films als auch der Arzt selbst auseinandersetzen müssen. Das Plakat verspricht eine tiefgründige und möglicherweise provokante Auseinandersetzung mit menschlicher Psyche und Moral.
Schlagworte: Schlange, Scham, Verzweiflung, Symbolik, Körper, Angst, Kunst
Image Describer 08/2025