Deutscher Titel: | Kellerkavaliere - Der Liebe Lust und Leid |
---|---|
Originaltitel: | Der Liebe Lust und Leid |
Produktion: | Deutschland (1926) |
Deutschlandstart: | 30. September 1926 (Uraufführung Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1926) |
Größe: | 468 x 700 Pixel, 167.1 kB |
Entwurf: | Wilhelm Baitz |
Dieses Filmplakat für "Kellerkavaliere - Der Liebe Lust und Leid" ist im Stil der 1920er Jahre gehalten und vermittelt eine dramatische und moralische Botschaft.
Im Zentrum des Plakats stehen zwei Männer, die unterschiedliche Rollen und Absichten zu verkörpern scheinen. Der Mann links, gekleidet in einen Anzug und mit Hut, wirkt jovial und vielleicht zwielichtig. Er hält eine lange Kette von Geldscheinen in der Hand, die auf eine Verlockung durch Geld oder einen finanziellen Gewinn hindeuten. Sein Blick ist auf den Mann rechts gerichtet, der mit ernster Miene und einem Ausdruck von Sorge oder Entschlossenheit dargestellt wird. Dieser Mann scheint von der Situation beeinflusst oder gar bedrängt zu werden.
Über den beiden Männern schweben die Gesichter von zwei Frauen, die als symbolische Figuren oder als Charaktere des Films interpretiert werden können. Die Frau links, mit roten Haaren und einem ausdrucksstarken Gesicht, könnte eine verführerische oder eine schicksalhafte Figur darstellen. Die Frau rechts, ebenfalls mit roten Haaren und einem nachdenklichen Ausdruck, könnte eine andere Facette der Liebe oder des Leids repräsentieren.
Am rechten Bildrand zieht ein kleines Mädchen in einem roten Kleid die Hand des Mannes rechts. Dies könnte die Unschuld, die Familie oder die Konsequenzen des Handelns der Männer symbolisieren, die von den Verlockungen des Lebens beeinflusst werden.
Der Titel "Der Liebe Lust und Leid" und "Kellerkavaliere" deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit den Freuden und Leiden der Liebe, möglicherweise in einem gesellschaftlichen oder finanziellen Kontext, auseinandersetzt. Die Darstellung von Geld und die emotionalen Ausdrücke der Charaktere lassen auf einen Film schließen, der sich mit Themen wie Verführung, moralischen Entscheidungen und den Auswirkungen dieser auf das persönliche Leben und die Familie beschäftigt. Die Farbgebung, mit warmen Gelb- und Rottönen, verstärkt die emotionale Intensität des Plakats.
Schlagworte: Geld, Frauen, Kind, Konflikt, Versuchung
Image Describer 08/2025