Deutscher Titel: | Algol - Tragödie der Macht |
---|---|
Originaltitel: | Algol - Tragödie der Macht |
Produktion: | Deutschland (1920) |
Deutschlandstart: | 03. September 1920 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1920) |
Größe: | 700 x 521 Pixel, 118.2 kB |
Entwurf: | Fritz Mielmann |
Kommentar: | Uraufführungsplakat; U.T. Kinos Berlin |
Cast: Ernst Hofmann (Reginald Herne), Emil Jannings (Robert Herne), Erna Morena (Yella Ward) | |
Dieses Filmplakat für "Algol - Tragödie der Macht" ist ein herausragendes Beispiel für die expressionistische Filmplakatkunst der Weimarer Republik. Die Komposition ist dynamisch und dramatisch, dominiert von scharfen Linien und starken Kontrasten.
Im Zentrum steht der Titel "ALGOL" in großen, blauen, geometrischen Buchstaben, die sich über das Bild ziehen und eine explosive Energie ausstrahlen. Diese Energie wird durch die zackigen, hellen Formen im Hintergrund verstärkt, die an Lichtstrahlen oder eine Explosion erinnern und einen starken Kontrast zum schwarzen Hintergrund bilden.
Rechts im Bild ist das Gesicht einer Figur in einem intensiven Blau dargestellt. Die Augen sind weit aufgerissen und blicken direkt auf den Betrachter, was eine Mischung aus Angst, Entschlossenheit oder Wahnsinn suggeriert. Die Gesichtszüge sind stark vereinfacht und kantig, typisch für den Expressionismus, und vermitteln eine emotionale Intensität. Die dunklen Schatten und die markanten Linien verstärken den dramatischen Ausdruck.
Unten links im Bild sind Informationen zur Uraufführung zu finden: "URAUFFÜHRUNG: AM 3. SEPT. 20. IM U. T. KURFUERSTENDAMM. KAMMERLICHT/SPIELE U. T. NOLLENDORFL.". Diese Details verorten das Plakat historisch und geben Aufschluss über den ursprünglichen Aufführungsort.
Das Plakat nutzt eine reduzierte Farbpalette, hauptsächlich Schwarz, Blau und ein helles Gelb/Beige, was die emotionale Wirkung verstärkt und die Botschaft auf das Wesentliche reduziert. Die gesamte Gestaltung vermittelt ein Gefühl von Macht, Konflikt und psychologischer Spannung, die den Inhalt des Films widerspiegeln. Es ist ein kraftvolles visuelles Statement, das die Ästhetik und die Themen des frühen deutschen Kinos einfängt.
Schlagworte: Expressionismus, Avantgarde, Theater, Blau, Schwarz, Geometrisch, Grafisch
Image Describer 08/2025