Deutscher Titel: | ...und knallten ihn nieder |
---|---|
Originaltitel: | Guns of Diablo |
Produktion: | USA (1964) |
Deutschlandstart: | 29. Januar 1965 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 171.7 kB |
Entwurf: | Hans Braun |
Kommentar: | Skizze |
Cast: Charles BronsonCharles Bronson war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem für seine Rollen in Western- und Actionfilmen bekannt war. Er wurde am 3. Novem... (Linc Murdock), Kurt RussellKurt Russell ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der sowohl in Komödien als auch in Actionfilmen zu sehen ist. Er wurde am 17. März 1951 in Spri... (Jamie McPheeters) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 70 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: ...und knallten ihn nieder
Dieses Filmplakat für "...und knallten ihn nieder" strahlt eine düstere und actiongeladene Atmosphäre aus, die typisch für Western- oder Gangsterfilme ist.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Stimmung:
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Spannung, Gefahr und Gewalt. Die Silhouetten und die Zielbewegung des Revolvers deuten auf einen entscheidenden Moment der Handlung hin, möglicherweise einen Mord oder eine Konfrontation. Das intensive Grün und die expressionistische Darstellung des Gesichts im Hintergrund könnten auf psychologischen Stress, Wahnsinn oder die dunkle Seite der Charaktere hinweisen. Die roten Umrisse verstärken das Gefühl von Gefahr und Aggression.
Mögliche Themen:
Basierend auf dem Titel und der visuellen Gestaltung könnte der Film Themen wie Rache, Verrat, Überleben in einer feindseligen Umgebung oder den Kampf zwischen Gut und Böse behandeln. Die Darstellung eines gezogenen Revolvers und die Betonung der Aktion im Titel lassen auf einen Film mit viel Action und möglicherweise einem dramatischen Ende schließen.
Insgesamt ist das Plakat ein starkes visuelles Statement, das Neugier weckt und die Erwartung eines spannenden und actionreichen Films aufbaut.
Schlagworte: Cowboy, Revolver, Gewalt, Silhouette
Image Describer 08/2025