Filmplakat: Mohr von Venedig, Der (1956)

Plakat zum Film: Mohr von Venedig, Der
Filmplakat: Mohr von Venedig, Der (Hans Hillmann 1957)
Deutscher Titel:Mohr von Venedig, Der
Originaltitel:Otello
Produktion:Sowjetunion (1956)
Deutschlandstart:16. April 1957
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1957)
Größe:513 x 700 Pixel, 147.2 kB
Entwurf:Hans Hillmann
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Othello / Otello (Domingo)Othello / Otello (Domingo)
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
40 EUR
Othello / Otello (Domingo)Othello / Otello (Domingo)
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
35 EUR
Othello / Otello (Domingo)Othello / Otello (Domingo)
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Mohr von Venedig" (Othello) ist ein Meisterwerk des Designs, das die tragische Essenz des Stücks einfängt. Die Komposition ist stark und symbolisch.

Im Zentrum des Plakts stehen zwei Gesichter, die sich gegenüberstehen und doch miteinander verschmelzen. Das linke Gesicht ist in tiefes Schwarz getaucht, nur mit angedeuteten Zügen, die auf eine dunkle, geheimnisvolle und vielleicht bedrohliche Präsenz hindeuten. Dies repräsentiert Othello, den "Mohren", dessen dunkle Hautfarbe in der damaligen Gesellschaft oft mit dem Fremden und dem Unbekannten assoziiert wurde.

Das rechte Gesicht ist in hellen Grautönen gehalten, fast wie ein Negativ, und zeigt die Züge eines älteren Mannes mit einem nachdenklichen, vielleicht gequälten Ausdruck. Dieses Gesicht könnte Jago repräsentieren, den Antagonisten, dessen Intrigen und Neid Othello ins Verderben stürzen. Die Art, wie die Gesichter ineinander übergehen und sich überlappen, symbolisiert die innere Zerrissenheit und die zerstörerische Verbindung zwischen den beiden Charakteren.

Der rote Streifen am oberen linken Rand des Plakts fügt einen dramatischen Akzent hinzu und könnte Blut, Leidenschaft oder die drohende Gefahr symbolisieren. Die Typografie ist klar und prägnant, mit dem Filmtitel "DER MOHR VON VENEDIG" in großen, fetten Buchstaben am unteren Rand, was dem Plakat eine starke visuelle Hierarchie verleiht.

Die Informationen über die Produktion, wie Regie (S. Jutkewitsch), Musik (A. Khatchaturian) und die Darsteller, sind übersichtlich angeordnet. Besonders hervorzuheben ist die Erwähnung des Preises für die beste Filmregie in Cannes 1956, was die künstlerische Bedeutung des Films unterstreicht.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Intensität, Konflikt und psychologischer Tiefe, die perfekt zur tragischen Natur von Shakespeares "Othello" passt. Es ist ein visuell beeindruckendes und thematisch aussagekräftiges Design.

Schlagworte: Othello, Shakespeare, Tragödie, Kontrast, Schwarz, Weiß, Rot

Image Describer 08/2025