Filmplakat: englische Heirat, Die (1934)

Plakat zum Film: englische Heirat, Die
Filmposter: englische Heirat, Die (Hans Hillmann 1963)
Deutscher Titel:englische Heirat, Die
Originaltitel:englische Heirat, Die
Produktion:Deutschland (1934)
Deutschlandstart:31. Oktober 1934
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1963)
Größe:473 x 700 Pixel, 119.6 kB
Entwurf:Hans Hillmann
Crew: Reinhold Schünzel (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Englische Heirat, DieEnglische Heirat, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die englische Heirat" präsentiert eine stilisierte Darstellung einer Frau, die auf einem verzierten Stuhl sitzt. Der Hintergrund ist ein einheitlicher, heller Blauton, der dem Plakat eine klare und fokussierte Ästhetik verleiht.

Im Zentrum des Plakats steht eine Frau, die durch eine übertriebene und karikaturhafte Darstellung gekennzeichnet ist. Sie trägt eine aufwendige, dunkle Robe mit vielen Falten und Verzierungen, die auf eine vergangene Epoche oder einen formellen Anlass hindeuten. Ihr Gesicht ist durch eine weiße Maske mit markanten Augenbrauen, einer Brille und einem leicht geöffneten Mund charakterisiert, was ihr einen Ausdruck von Überraschung oder leichter Verwirrung verleiht. In ihrer rechten Hand hält sie einen Fächer, der ebenfalls im dunklen Farbton gehalten ist und ihre Haltung unterstreicht.

Über der Figur thront ein großer, ovaler Spiegelrahmen, der mit kunstvollen Schnörkeln verziert ist. Dieser Rahmen umgibt die Frau wie ein Heiligenschein oder ein Fenster in eine andere Welt und könnte symbolisch für Selbstreflexion, Eitelkeit oder die Art und Weise stehen, wie die Gesellschaft die dargestellte Person sieht.

Der Filmtitel "DIE ENGLISCHE HEIRAT" ist in großen, serifenlosen Buchstaben am oberen Rand des Plakats platziert. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs aufgeführt, darunter Adele Sandrock, die in der "klassischen Filmkomödie" von Reinhold Schünzel mitwirkt. Die Nennung der Schauspieler und des Regisseurs deutet auf eine klassische Filmproduktion hin.

Die Farbpalette ist auf zwei Hauptfarben beschränkt: ein helles Blau für den Hintergrund und eine dunklere Mischung aus Blau- und Schwarztönen für die Figur und den Titel. Diese reduzierte Farbgebung verleiht dem Plakat eine grafische und moderne Anmutung, trotz des potenziell klassischen Themas des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Eleganz und vielleicht auch von einer gewissen Ironie oder Komik, die durch die karikaturhafte Darstellung der Hauptfigur und den theatralischen Spiegelrahmen angedeutet wird. Es lädt den Betrachter ein, mehr über die Geschichte und die Charaktere des Films zu erfahren.

Schlagworte: Spiegel, Rokoko, Theater, Grafik, Eleganz

Image Describer 08/2025