Deutscher Titel: | treibende Kraft, Die |
---|---|
Originaltitel: | treibende Kraft, Die |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 31. März 1921 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1921) |
Größe: | 700 x 515 Pixel, 168.5 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Fern Andra | |
Dieses Filmplakat für "Die treibende Kraft" (auch bekannt als "Der Marmor Maus") ist ein eindrucksvolles Beispiel für die expressionistische Kunst der Weimarer Republik. Die Komposition ist dramatisch und intensiv, mit starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten.
Im Zentrum des Plakats stehen zwei Figuren: eine Frau und ein Mann. Die Frau, mit dunklem Haar und auffälligem Make-up, lehnt sich an den Mann, ihr Blick ist nach oben gerichtet, was eine Mischung aus Verführung und Verletzlichkeit suggeriert. Ihre Kleidung, mit einem leuchtend roten Akzent, hebt sich vom Rest des Bildes ab. Der Mann, mit markanten Gesichtszügen und einem dunklen Anzug, wirkt dominant und geheimnisvoll. Seine Körperhaltung und sein Blick deuten auf eine komplexe Beziehung zu der Frau hin.
Der Hintergrund ist abstrakt und dynamisch gestaltet, mit wirbelnden Formen und einem Farbverlauf von dunklem Blau zu hellem Gelb. Dies erzeugt eine Atmosphäre der Spannung und des Unbehagens, die typisch für den Expressionismus ist. Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll eingesetzt, um Emotionen zu verstärken.
Der Titel "Die treibende Kraft" und der Untertitel "Der Marmor Maus" sind in einer auffälligen, serifenlosen Schriftart gesetzt, die die moderne Ästhetik der Zeit widerspiegelt. Die Namen der Hauptdarsteller, Fern Andra und Ola Alsen, sind ebenfalls prominent platziert.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Leidenschaft, Gefahr und möglicherweise einer tragischen Romanze. Die expressionistische Darstellung der Figuren und des Hintergrunds deutet auf eine psychologisch aufgeladene Handlung hin, die sich mit dunklen Themen und menschlichen Abgründen auseinandersetzt. Die Haltung der Frau und die Präsenz einer Pistole in ihrer Hand deuten auf eine mögliche Bedrohung oder einen bevorstehenden Konflikt hin.
Insgesamt ist das Plakat ein kraftvolles visuelles Statement, das die Stimmung und den Stil des Films effektiv einfängt und den Betrachter neugierig auf die Geschichte macht.
Schlagworte: Expressionismus, Paar, Waffe, Düster
Image Describer 08/2025