Deutscher Titel: | Prinzessin vom Nil, Die |
---|---|
Originaltitel: | Prinzessin vom Nil, Die |
Produktion: | Deutschland (1920) |
Deutschlandstart: | Mai 1920 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1920) |
Größe: | 700 x 536 Pixel, 183.2 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Lya Mara | |
Dieses Filmplakat für "Die Prinzessin vom Nil" ist ein lebhaftes und ausdrucksstarkes Beispiel für die Kunst der frühen 20. Jahrhunderts. Der Stil erinnert an Expressionismus oder Art Déco, mit kräftigen Farben und stilisierten Formen.
Im Zentrum des Plakats thront eine Meerjungfrau, die die titelgebende Prinzessin darstellt. Ihre Haut ist in einem unnatürlichen Gelbton gehalten, ihre Haare sind pink und ihre Augen sind groß und ausdrucksstark, was ihr ein fast hypnotisches Aussehen verleiht. Sie trägt eine goldene Krone, die ihre königliche Herkunft unterstreicht. Ihr Unterkörper ist ein schillernder Fischschwanz in Rot- und Rosatönen, der sich elegant über den dunklen Hintergrund schlängelt.
Um sie herum sind üppige, grüne Palmenblätter angeordnet, die eine exotische und mysteriöse Atmosphäre schaffen. Im Hintergrund sind stilisierte Berge und ein dunkler Fluss zu sehen, die auf die ägyptische Kulisse des Films hindeuten. Die Farbpalette ist kühn und kontrastreich, mit einem dominanten Schwarz, das die leuchtenden Farben der Prinzessin und der Vegetation hervorhebt.
Der Titel "Die Prinzessin vom Nil" ist in großen, gelben Buchstaben am oberen Rand des Plakats geschrieben, was sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter sind weitere Informationen wie "Lustspiel in 5 Akten" und "Regie Dr. Martin Zickel" zu lesen. Am unteren Rand steht in großen gelben Buchstaben "MARMORHAUS", der Name des Kinos, in dem der Film gezeigt wurde, gefolgt von der Adresse und dem Namen des Direktors.
Das Plakat vermittelt eine Aura von Exotik, Mysterium und vielleicht auch ein wenig Gefahr, passend zu einem Film, der in einer fernen und faszinierenden Welt spielt. Die künstlerische Gestaltung ist auffällig und einprägsam, und es ist klar, dass das Plakat darauf ausgelegt war, ein breites Publikum anzusprechen und Neugier auf den Film zu wecken. Die Signatur "D. Tuerkmann 22" deutet darauf hin, dass das Plakat im Jahr 1922 von D. Tuerkmann entworfen wurde.
Schlagworte: Prinzessin, Meerjungfrau, Fabelwesen, Krone, Nil, Expressionismus, Theater, Exotisch, Fantasie
Image Describer 08/2025