Deutscher Titel: | alte Gesetz, Das |
---|---|
Originaltitel: | alte Gesetz, Das |
Produktion: | Deutschland (1923) |
Deutschlandstart: | 29. Oktober 1923 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1923) |
Größe: | 484 x 700 Pixel, 165.9 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Werner Krauss (Nathan, der Professor), Henny Porten (Erzherzogin Elisabeth Theresia) | |
Dieses Filmplakat für "Das alte Gesetz" (1923) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die Komposition ist dramatisch und fesselnd, mit einer starken Betonung auf Licht und Schatten.
Im Zentrum des Plakats steht eine Figur, deren Gesichtsausdruck von Verzweiflung und innerem Kampf geprägt ist. Die gelbliche Haut und die dunklen, eingefallenen Augen verleihen ihr eine fast übernatürliche Erscheinung. Die Figur ist in dunkle, fließende Gewänder gehüllt, die ihre Gestalt verschleiern und eine Aura des Geheimnisvollen schaffen. Ihre erhobene Hand, die nach einem Kronleuchter greift, symbolisiert möglicherweise die Suche nach Erleuchtung, Erlösung oder die Konfrontation mit einer höheren Macht.
Der Hintergrund ist in leuchtenden Gelb- und Orangetönen gehalten, die einen starken Kontrast zur dunklen Figur bilden. Diese Farbgebung erzeugt eine intensive, fast fieberhafte Atmosphäre. Die angedeuteten Kerzen des Kronleuchters strahlen ein unheimliches Licht aus, das die Szene zusätzlich dramatisiert. Die geschwungenen Linien und die groben Pinselstriche verstärken den expressionistischen Stil und vermitteln ein Gefühl von Bewegung und emotionaler Intensität.
Der Titel "DAS ALTE GESETZ" ist in einer markanten, serifenlosen Schriftart gesetzt, die die Modernität des Films unterstreicht. Darunter prangt der Name des Kinos "MARMORHAUS" und die Adresse, was auf die ursprüngliche Aufführung des Films hinweist.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein, der die Geschichte eines jungen orthodoxen Juden erzählt, der seine Familie verlässt, um ein neues Leben als Schauspieler in Wien zu beginnen. Es thematisiert den Konflikt zwischen Tradition und Moderne, Glaube und weltlichem Leben sowie die Suche nach Identität. Die expressionistische Darstellung spiegelt die inneren Turbulenzen und die emotionalen Herausforderungen der Hauptfigur wider.
Insgesamt ist dieses Plakat ein eindrucksvolles Beispiel für die Kunst des Filmplakatdesigns der 1920er Jahre, das durch seine expressive Kraft und seine Fähigkeit, die Themen und die Stimmung des Films visuell zu vermitteln, besticht.
Schlagworte: Expressionismus, Hand, Leuchter, Gelb, Schwarz, Theater, Gesetz
Image Describer 08/2025