Deutscher Titel: | Romeo und Julia auf dem Dorfe |
---|---|
Originaltitel: | Romeo und Julia auf dem Dorfe |
Produktion: | DDR (1984) |
Deutschlandstart: | 10. Mai 1984 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1984) |
Größe: | 488 x 700 Pixel, 176.8 kB |
Entwurf: | Joachim (Jo) Fritsche |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Romeo und Julia auf dem Dorfe" ist künstlerisch gestaltet und vermittelt eine melancholische und tragische Atmosphäre.
Im oberen Bereich dominiert der Titel in einer eleganten, weiß-goldenen Schriftart, die an alte Drucktechniken erinnert. Darunter befindet sich ein ovaler Rahmen, der das zentrale Motiv beherbergt: zwei Rückenfiguren, die sich umarmen. Die eine Figur hat weißes, die andere schwarzes Haar, was die gegensätzlichen Welten oder Charaktere symbolisieren könnte, die hier zusammenfinden. Sie sind von dünnen, drahtähnlichen Linien umschlungen, die auf eine Verstrickung, aber auch auf eine Gefangenschaft oder ein unentrinnbares Schicksal hindeuten. Die Figuren sind nackt, was ihre Verletzlichkeit und die Reinheit ihrer Verbindung unterstreicht. Im Hintergrund des Ovals ist eine Landschaft mit Bergen und Wasser angedeutet, die eine gewisse Weite und vielleicht auch eine Fluchtmöglichkeit suggeriert, die jedoch unerreichbar scheint.
Links und rechts des Ovals sind stilisierte Lilienblüten angeordnet, die oft Reinheit und Schönheit symbolisieren, aber in diesem Kontext auch eine gewisse Vergänglichkeit oder einen frühen Tod andeuten könnten.
Der untere Teil des Plakats zeigt einen Haufen von Steinen, die unregelmäßig aufgeschichtet sind. Diese Steine könnten für Hindernisse, Lasten, die das Paar zu tragen hat, oder für die Schwere des Schicksals stehen. Die dunkle Hintergrundfarbe und die gold-beigen Töne der Illustrationen erzeugen eine düstere, aber auch edle Stimmung.
Die gesamte Komposition, die symbolischen Elemente und die Farbgebung deuten auf eine Geschichte von verbotener Liebe, gesellschaftlichen Barrieren und einem unausweichlichen tragischen Ende hin, ähnlich der klassischen "Romeo und Julia"-Tragödie, jedoch in einem ländlichen Setting angesiedelt. Die künstlerische Darstellung lädt den Betrachter ein, über die Themen Liebe, Schicksal und die Konsequenzen gesellschaftlicher Zwänge nachzudenken.
Schlagworte: Romeo, Julia, Liebe, Tragödie, Kunst, Symbolik, Paar, Bindung, Blume, Stein
Image Describer 08/2025