Deutscher Titel: | Moritz Daniel Oppenheim |
---|---|
Originaltitel: | Moritz Daniel Oppenheim - The First Jewish Painter |
Produktion: | Deutschland (2016) |
Deutschlandstart: | 25. Oktober 2018 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2018) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 161.8 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Moritz Daniel Oppenheim
Dieses Filmplakat ist eine Hommage an Moritz Daniel Oppenheim, den ersten jüdischen Maler, der in Deutschland eine akademische Ausbildung erhielt. Das Design greift Elemente auf, die mit der Malerei und der historischen Epoche Oppenheims assoziiert werden.
Bildbeschreibung:
Im oberen Teil des Plakats dominiert ein sepiafarbenes Porträt von Moritz Daniel Oppenheim. Er ist in einem historischen Gewand gekleidet und trägt eine Kappe. In seiner Hand hält er einen Pinsel, was seine Identität als Künstler unterstreicht. Links neben ihm steht eine Staffelei, ein weiteres Symbol für seine Profession. Der Hintergrund ist im Stil einer alten Leinwand oder eines vergilbten Papiers gehalten, was dem Plakat eine nostalgische und authentische Anmutung verleiht.
Im unteren Bereich des Plakats sind der Titel "MORITZ DANIEL OPPENHEIM" und der Untertitel "DER ERSTE JÜDISCHE MALER" in großen, weißen Buchstaben zu sehen. Darunter steht "EIN FILM VON ISABEL GATHOF". Die Typografie ist klar und modern, bildet aber einen interessanten Kontrast zum historischen Bild.
Ein auffälliges grafisches Element ist eine abstrakte, bunte Farbexplosion in Blau- und Grüntönen, die sich von der Staffelei über den Titel zieht. Diese Farbkleckse könnten die Kreativität und den künstlerischen Ausdruck Oppenheims symbolisieren, der sich von traditionellen Konventionen abhebt.
Am unteren Rand des Plakats sind zahlreiche Auszeichnungen und Logos zu sehen, darunter "HessenFilm" und "REALFICTION", die auf die Produktion und Förderung des Films hinweisen. Die vielen Auszeichnungen deuten auf die Anerkennung und den Erfolg des Films bei Festivals hin.
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat vermittelt auf den ersten Blick die Identität des Protagonisten als Künstler und seine historische Bedeutung als "erster jüdischer Maler". Die Wahl des sepiafarbenen Porträts und des leinenartigen Hintergrunds erzeugt eine Verbindung zur Vergangenheit und betont die historische Relevanz des Themas. Die modernen Farbelemente und die klare Typografie deuten darauf hin, dass der Film eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit Oppenheims Leben und Werk bietet.
Das Plakat lädt den Betrachter ein, mehr über diesen bedeutenden Künstler zu erfahren, dessen Werk und Leben möglicherweise von gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen geprägt waren. Es verspricht eine filmische Reise in die Welt der Kunst und der jüdischen Geschichte.
Schlagworte: Maler, Biografie, Kunst, Jüdisch, Künstler, Leinwand, Malerei, Dokumentarfilm, Auszeichnung
Image Describer 08/2025