Filmplakat: Palmyra (2017)

Plakat zum Film: Palmyra
Filmposter: Palmyra (Carolyn Steinbeck · Gestaltung 2018)
Deutscher Titel:Palmyra
Originaltitel:Palmyra
Produktion:Deutschland (2017)
Deutschlandstart:06. September 2018
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2018)
Größe:494 x 700 Pixel, 133.5 kB
Entwurf:Carolyn Steinbeck · Gestaltung
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Palmyra" ist eine eindringliche Collage, die die Zerstörung und das Erbe dieses antiken syrischen Ortes thematisiert. Im Zentrum steht ein junger Mann, der inmitten von Ruinen sitzt und nachdenklich in die Ferne blickt. Seine Präsenz verleiht dem Bild eine menschliche Dimension und deutet auf die Auswirkungen des Konflikts auf die Menschen hin.

Der Hintergrund zeigt die ikonischen Säulen von Palmyra, die von einer dramatischen Rauchsäule und Zerstörung durchbrochen werden, was auf die gewaltsamen Ereignisse hindeutet, die den Ort heimgesucht haben. Links sind stilisierte rote Zeichnungen von Säulenkapitellen zu sehen, die einen Kontrast zur realen Zerstörung bilden und vielleicht die künstlerische und architektonische Bedeutung Palmyras hervorheben.

Der Titel "PALMYRA" ist in kräftigem Rot hervorgehoben, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter steht "Ein Essayfilm von Hans Puttnies", der die Art des Films als eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema ankündigt. Ein Zitat auf Deutsch, das sich auf das Weltkulturerbe und die Menschen bezieht, die in den Ruinen leben, verstärkt die emotionale Wirkung und regt zum Nachdenken über den Wert von Kulturerbe und die menschlichen Kosten von Konflikten an.

Die untere Hälfte des Plakats zeigt eine Karte von Palmyra, die die Ausdehnung und Komplexität der antiken Stadt verdeutlicht. Die gesamte Komposition vermittelt ein Gefühl von Verlust, Widerstandsfähigkeit und der bleibenden Bedeutung von Geschichte und Kultur angesichts von Zerstörung.

Schlagworte: Syrien, Ruine, Junge, Wüste, Zerstörung, Krieg, Kultur, Geschichte, Architektur, Dokumentarfilm, Antike

Image Describer 08/2025