Deutscher Titel: | Tag an dem ich zur Frau wurde, Der |
---|---|
Originaltitel: | Roozi khe zan shodam |
Produktion: | Iran (2000) |
Deutschlandstart: | 13. Mai 2004 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 488 x 700 Pixel, 96 kB |
Dieses Filmplakat bewirbt den iranischen Film "Der Tag, an dem ich zur Frau wurde" (Originaltitel: Roozi khe zan shodam). Das obere Bild zeigt ein junges Mädchen, das sich mit einem dunklen Tuch bedeckt, während es sich im Freien aufhält. Der Hintergrund ist ein blauer Himmel mit einigen Wolken. Der Titel des Films ist prominent in gelben und blauen Buchstaben platziert, zusammen mit der Erwähnung, dass er bei den Filmfestspielen von Venedig 2000 ausgezeichnet wurde.
Das untere Bild zeigt eine Gruppe von Frauen, die in Schwarz gekleidet sind und alle mit Fahrrädern fahren. Sie scheinen in einer Wüsten- oder Sandlandschaft unterwegs zu sein. Ihre Kleidung, insbesondere die Hijabs, deutet auf eine konservative kulturelle oder religiöse Umgebung hin. Die Tatsache, dass sie Fahrrad fahren, könnte als Symbol für Freiheit, Emanzipation oder das Brechen von Traditionen interpretiert werden, insbesondere in einem Kontext, in dem solche Aktivitäten für Frauen möglicherweise eingeschränkt sind.
Die Komposition des Plakats, die das einzelne Mädchen oben und die Gruppe von Frauen unten gegenüberstellt, könnte die Reise von der Kindheit zur Weiblichkeit oder die kollektive Erfahrung von Frauen in einer bestimmten Gesellschaft darstellen. Der Film wurde von Marzieh Meshkini inszeniert und das Drehbuch stammt von Mohsen Makhmalbaf, was auf eine Verbindung zur renommierten iranischen Filmemacherfamilie Makhmalbaf hinweist. Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Entschlossenheit und vielleicht auch von Herausforderung, die durch die ernsten Gesichtsausdrücke der Radfahrerinnen unterstrichen wird.
Schlagworte: Mädchen, Fahrrad, Gruppe, Bewegung, Landschaft, Kultur, Tradition, Reise
Image Describer 08/2025