Deutscher Titel: | Sonne, die uns täuscht, Die |
---|---|
Originaltitel: | Utomlennye solntsem |
Produktion: | Russland, Frankreich (1994) |
Deutschlandstart: | 12. Oktober 1995 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1995) |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 114.8 kB |
Entwurf: | Baumann Graphik |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 15 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Sonne, die uns täuscht, Die
Das Filmplakat für "Die Sonne, die uns täuscht" (Burnt by the Sun) zeigt eine intime Nahaufnahme zweier Gesichter, die sich einander zuwenden. Im Vordergrund ist das Profil eines älteren Mannes mit einem markanten Schnurrbart zu sehen, dessen Gesicht von Falten gezeichnet ist, was auf ein gelebtes Leben hindeutet. Direkt hinter ihm, leicht versetzt und im Fokus, ist das Gesicht eines jungen Mädchens zu erkennen. Ihre Augen blicken nachdenklich in die Ferne, während die warme, gelbe Sonne im Hintergrund einen hellen Schein wirft.
Die Komposition erzeugt eine starke emotionale Verbindung zwischen den beiden Figuren und symbolisiert möglicherweise eine Generationenbeziehung, wie die zwischen einem Großvater und seiner Enkelin. Die sanften, warmen Farben und die Nahaufnahme schaffen eine Atmosphäre von Nähe und Vertrautheit, aber auch von Melancholie, verstärkt durch den Blick des Mädchens.
Die Platzierung des Oscars für den besten nicht-englischsprachigen Film und des Großen Preises der Jury in Cannes unterstreicht die künstlerische und kritische Anerkennung des Films. Der Titel "Die Sonne, die uns täuscht" und der englische Titel "Burnt by the Sun" deuten auf Themen wie Illusion, Wahrheit und die zerstörerische Kraft von Umständen oder Ideologien hin, die das Leben der Charaktere beeinflussen. Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: eine Geschichte über Familie, Liebe und das Überleben unter schwierigen historischen Umständen, die durch die strahlende, aber potenziell blendende Sonne symbolisiert werden.
Image Describer 08/2025