Deutscher Titel: | Derrida |
---|---|
Originaltitel: | Derrida |
Produktion: | USA (2002) |
Deutschlandstart: | 06. November 2003 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 95.8 kB |
Kommentar: | Presseheft |
Schlagworte: Spalten, Zeilen, Kacheln | |
Dieses Filmplakat für "Derrida" präsentiert eine faszinierende visuelle Darstellung des Philosophen Jacques Derrida. Das Design ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die alle das Gesicht von Derrida in verschiedenen Zuständen der Unschärfe und des Fokus zeigen.
Im oberen Bereich dominiert eine Reihe von Bildern, die Derridas Gesicht in einer Art Collage darstellen. Einige Bilder sind scharf, andere verschwommen, was auf die Komplexität und die verschiedenen Interpretationen seiner Gedanken hindeuten könnte. Die roten und blauen Farbakzente verleihen dem Ganzen eine dynamische und leicht surreale Atmosphäre. Die Frage "Wie wäre es, wenn Sie jemanden treffen würden, der nicht Ihre Sicht der Dinge verändert, sondern Ihr Denken selbst?" ist prominent platziert und fordert den Betrachter heraus, sich mit der Tiefe von Derridas Philosophie auseinanderzusetzen.
Der Titel "DERRIDA" ist in großen, roten Buchstaben hervorgehoben, was seine Bedeutung unterstreicht. Darunter sind die Namen der Regisseure Kirby Dick und Amy Ziering Kofman sowie des Komponisten Ryuichi Sakamoto aufgeführt, was auf die künstlerische und intellektuelle Qualität des Films hinweist.
Der untere Teil des Plakats zeigt weitere Bilder von Derrida, diesmal in horizontalen Streifen mit unterschiedlichen Farbverläufen, die von Grün über Blau bis hin zu Lila reichen. Diese Farbwechsel könnten die Vielschichtigkeit und die sich ständig verändernde Natur von Derridas Ideen symbolisieren.
Die Einbindung von Logos wie "REALFICTION" und "Suhrkamp" (ein bekannter deutscher Verlag, der viele philosophische Werke veröffentlicht) sowie die Website-Adresse deuten auf die Herkunft und die Zielgruppe des Films hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Bild von intellektueller Tiefe, Komplexität und der transformativen Kraft des Denkens, wie es durch die Philosophie von Jacques Derrida repräsentiert wird. Die visuelle Gestaltung spiegelt die dekonstruktivistischen Ansätze Derridas wider, indem sie das Bild des Philosophen selbst fragmentiert und neu zusammensetzt.
Schlagworte: Abstrakt, Fragmentiert, Collage, Intellektuell, Nachdenklich, Serie, Porträtserie
Image Describer 08/2025