Deutscher Titel: | Schloss für Barbara, Ein |
---|---|
Originaltitel: | Zámek pro Barborku |
Produktion: | Tschechoslowakei (1963) |
Deutschlandstart: | 02. August 1963 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1963) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 120.1 kB |
Kommentar: | Kleinplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
deDieses Filmplakat für "Ein Schloss für Barbara" ist im Stil der 1960er Jahre gehalten und verwendet eine kräftige rote Farbpalette, die mit Schwarzweiß-Fotografien kombiniert wird. Im Zentrum dominieren die Porträts der beiden Hauptdarsteller, die sich im Profil ansehen und eine emotionale Spannung erzeugen. Die Nahaufnahme von Barbara, mit ihrem nachdenklichen Blick, und die Seitenansicht des Mannes, der sie zu betrachten scheint, deuten auf eine romantische oder dramatische Handlung hin.
Oben links befindet sich ein kleineres Bild, das eine Szene mit drei Personen zeigt, möglicherweise eine frühe Interaktion der Charaktere, die den Beginn ihrer Geschichte andeutet. Oben rechts ist ein Textblock platziert, der wahrscheinlich eine Inhaltsangabe oder eine kritische Würdigung des Films bietet.
Unten links ist ein stilisiertes rotes Symbol zu sehen, das an eine stilisierte Figur oder ein Emblem erinnert. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller (u.a. Petr Kostka, Rudolf Deyl jun., Jiřina Steimarová, Karla Chadimová) und des Regisseurs Stanislav Strnad aufgeführt, sowie der Hinweis, dass es sich um einen tschechoslowakischen Film handelt, der von Progress Film-Vertrieb vertrieben wurde.
Die unteren Bereiche des Plakats enthalten Platzhalter für Spielzeiten und Begleitprogramme, wie die DEFA-Wochenschau "Der Augenzeuge", was typisch für Kinoplakate dieser Zeit war.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von jugendlicher Romantik und möglicherweise auch von Konflikten, die durch die intensiven Blicke der Hauptdarsteller und die dramatische Farbgebung unterstrichen werden. Es ist ein klassisches Beispiel für die Gestaltung von Filmplakaten in der Ära des Schwarzweißfilms und des aufkommenden Farbdesigns.
Image Describer 08/2025