Filmplakat: Gadjo dilo - Geliebter Fremder (1997)

Plakat zum Film: Gadjo dilo - Geliebter Fremder
Kinoplakat: Gadjo dilo - Geliebter Fremder

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Gadjo dilo - Geliebter Fremder
Originaltitel:Gadjo dilo
Produktion:Rumänien, Frankreich (1997)
Deutschlandstart:27. August 1998
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:645 x 893 Pixel, 91.4 kB
Cast: Romain DurisRomain Duris ist ein französischer Schauspieler, der am 28. Mai 1974 in Paris geboren wurde. Er stammt aus einer Künstlerfamilie und studierte Kunst... (Stéphane)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Gadjo Dilo - Geliebter FremderGadjo Dilo - Geliebter Fremder
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Gadjo dilo - Geliebter Fremder" ist ein visuell eindringliches Werk, das die Essenz des Films einzufangen scheint. Im oberen Bereich dominiert der Titel in einer auffälligen, handgeschriebenen Schrift, wobei "Gadjo" in Rot und "dilo" in Schwarz gehalten ist, was einen starken Kontrast erzeugt. Darunter steht in kleinerer Schrift "Geliebter Fremder", die deutsche Übersetzung des Titels.

Der zentrale Teil des Plakats zeigt die beiden Hauptdarsteller, Romain Duris und Rona Hartner, in Nahaufnahme. Duris blickt mit einem intensiven, nachdenklichen Ausdruck zur Seite, während Hartner ihn mit einem strahlenden, warmen Lächeln ansieht. Ihre Gesichter sind nah beieinander, was auf eine tiefe Verbindung oder eine aufkeimende Romanze hindeutet. Hartners Kopfbedeckung, eine bunte Strickmütze, und ihre Kleidung deuten auf eine ländliche oder traditionelle Umgebung hin, die im Kontrast zu Duris' modernerer Erscheinung steht.

Unterhalb der Hauptdarsteller sind kleinere Ausschnitte aus dem Film zu sehen. Ein größerer, unscharfer Bereich zeigt eine Szene, die möglicherweise eine emotionale oder dramatische Wendung andeutet, mit hellen Lichtern und verschwommenen Formen. Daneben sind zwei kleinere Bilder zu erkennen: eines zeigt eine Person, die sich in einer natürlichen Umgebung bewegt, und das andere ein Paar, das sich in einer ähnlichen Umgebung befindet. Diese kleineren Bilder scheinen die Reise und die Begegnungen der Charaktere im Film zu symbolisieren.

Der Hintergrund ist in Rottönen gehalten, die an Leidenschaft, Gefahr oder auch an die lebendige Kultur erinnern, die im Film dargestellt wird. Die gesamte Komposition vermittelt eine Mischung aus Intensität, Romantik und einer gewissen Rohheit, die typisch für die Filme von Tony Gatlif ist, der als Regisseur genannt wird. Das Plakat verspricht eine Geschichte über Liebe, Kultur und die Begegnung zweier Welten, die durch die Darstellungen und die visuelle Gestaltung stark hervorgehoben wird.

Schlagworte: Rona Hartner, Kultur, Musik, Roma, Künstlerisch

Image Describer 08/2025