Deutscher Titel: | Sympathisanten - Unser Deutscher Herbst |
---|---|
Originaltitel: | Sympathisanten - Unser Deutscher Herbst |
Produktion: | Deutschland (2017) |
Deutschlandstart: | 24. Mai 2018 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2018) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 112.5 kB |
Entwurf: | glenundglenda |
Cast: Volker SchlöndorffVolker Schlöndorff ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist. Er w... (Self), Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Self) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Sympathisanten - Unser Deutscher Herbst
Dieses Filmplakat für "Sympathisanten - Unser Deutscher Herbst" verwendet eine Pop-Art-Ästhetik mit vier Porträts von prominenten Persönlichkeiten, die jeweils in einem kräftigen Farbblock (Pink, Grün, Blau und Lila) dargestellt sind. Die Porträts sind im Stil von Siebdrucken gehalten, mit starken Kontrasten und reduzierten Details, was ihnen eine ikonische und fast plakative Wirkung verleiht.
Der Titel "Sympathisanten - Unser Deutscher Herbst" steht prominent in der Mitte des Plakats, wobei "Sympathisanten" in Großbuchstaben und "Unser Deutscher Herbst" in einer kleineren, roten Schrift darunter platziert ist. Der Untertitel "Alles nahm 1968 seinen Anfang – Ein persönlicher Blick auf ein wichtiges Kapitel deutscher Geschichte" gibt einen Hinweis auf den thematischen Inhalt des Films, der sich wahrscheinlich mit den Ereignissen und den damit verbundenen Personen des deutschen Herbstes 1977 auseinandersetzt und dabei einen persönlichen Blickwinkel einnimmt.
Der Hintergrund des Plakats ist mit einer verblassten, handschriftlichen Notiz bedeckt, die dem Ganzen eine zusätzliche Ebene von Tiefe und Authentizität verleiht, als ob es sich um persönliche Aufzeichnungen oder historische Dokumente handelt. Diese Textur kontrastiert mit den klaren, grafischen Porträts und dem modernen Design.
Die Auswahl der dargestellten Personen, die im unteren Teil des Plakats namentlich genannt werden, deutet auf eine Auseinandersetzung mit einflussreichen Figuren aus Politik, Kultur oder Gesellschaft dieser Zeit hin. Die Farbgebung der Porträts – Pink, Grün, Blau, Lila – ist nicht zufällig gewählt, sondern trägt zur visuellen Dynamik und zur emotionalen Aufladung des Plakats bei. Jede Farbe kann eine bestimmte Stimmung oder Assoziation hervorrufen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft, die sowohl historisch bedeutsam als auch künstlerisch ansprechend ist. Es weckt Neugier auf den Film und deutet auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem prägenden Abschnitt der deutschen Geschichte hin.
Schlagworte: Pop-Art, Geschichte, Politik, Farbig, Kontrast, Porträtkunst
Image Describer 08/2025