Deutscher Titel: | Parole: Dreimal pfeifen |
---|---|
Originaltitel: | Sasekretschenny Gorod |
Produktion: | Sowjetunion (1974) |
Deutschlandstart: | 26. September 1975 (DDR) |
Poster aus: | DDR (1975) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 155.8 kB |
Kommentar: | Kleinplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... |
Dieses Filmplakat für "Parole: dreimal pfeifen" zeichnet sich durch einen expressiven Holzschnittstil aus. Die Farbpalette ist begrenzt, dominiert von Blau-, Gelb- und Grüntönen, die eine leicht surreale und dramatische Atmosphäre schaffen.
Im Vordergrund stehen drei Figuren, die mit Hüten und auffälligen, gemusterten Kleidern dargestellt sind. Ihre Posen sind dynamisch: Eine Figur hebt die Arme zum Himmel, während die anderen beiden aufmerksam in verschiedene Richtungen blicken. Die Kleidungsmuster und die Hüte deuten auf eine historische oder theatralische Inszenierung hin.
Der Hintergrund zeigt eine stilisierte Landschaft mit einem Boot auf dem Wasser und wellenförmigen Linien, die sowohl Land als auch Meer andeuten könnten. Die Linienführung ist grob und kraftvoll, was typisch für den Holzschnitt ist und dem Bild eine gewisse Rauheit verleiht.
Der Titel "Parole: dreimal pfeifen" ist prominent in gelben Buchstaben auf blauem Grund platziert. Darunter finden sich weitere Informationen zum Film, wie "Abenteuer in einem Ferienlager am Schwarzen Meer", "Ein sowjetischer Farbfilm", sowie die Namen des Buchautors, Regisseurs und einiger Schauspieler.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von Abenteuer und vielleicht auch von Geheimnis oder einer besonderen Botschaft, die durch das "dreimal Pfeifen" symbolisiert wird. Der künstlerische Stil ist auffällig und erinnert an frühe 20. Jahrhundert-Kunstbewegungen, die mit starken Kontrasten und expressiven Formen arbeiteten.
Schlagworte: Sowjetisch, Meer, Boot, Person, Hut, Grafik, Holzschnitt, Küste, Landschaft
Image Describer 08/2025