Deutscher Titel: | Nussknacker, Der |
---|---|
Originaltitel: | Stschelkuntschik |
Produktion: | Sowjetunion (1973) |
Deutschlandstart: | 29. April 1977 (DDR) |
Poster aus: | DDR (1977) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 134.1 kB |
Kommentar: | Kleinplakat; Motiv für Kurzfilmrolle; Kurzfilm |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 5 Produkte zum Film: Nussknacker, Der
Dieses Filmplakat bewirbt "Der Nussknacker", eine Sammlung von drei lustigen Zeichentrickfilmen für Kinder. Die zentrale Illustration zeigt eine stilisierte Darstellung einer Schlachtszene, die von E.T.A. Hoffmanns klassischem Märchen inspiriert ist.
Im oberen Teil des Plakats reitet eine Figur, die den Nussknacker darstellt, auf einem weißen Pferd. Der Nussknacker trägt eine prächtige Uniform mit einem roten und weißen Hut mit Feder, einer goldenen Schulterklappe und einem Säbel. Neben ihm sitzt ein kleines Mädchen mit roten Haaren und einer roten Mütze, das ebenfalls eine Uniform trägt. Diese beiden Figuren scheinen die Hauptprotagonisten zu sein.
Darunter sind mehrere anthropomorphe Mäuse in blauen Uniformen mit roten Hosen und schwarzen Stiefeln dargestellt. Sie sind mit Hellebarden bewaffnet und scheinen in einer kämpferischen Haltung zu sein, was auf einen Konflikt mit dem Nussknacker und seinen Verbündeten hindeutet. Die Mäuse sind mit ihren langen Schwänzen und ihren militärischen Uniformen detailreich und charmant gezeichnet.
Der Titel "Der Nussknacker" ist in großen, roten Buchstaben hervorgehoben. Darunter sind Informationen über den Film aufgeführt, darunter "Ein sowjetischer Zeichentrickfilm nach dem Märchen" und "von E.T.A. Hoffmann und Musik von Peter Tschaikowski". Dies deutet darauf hin, dass der Film eine Adaption des berühmten Balletts und der Geschichte ist.
Am unteren Rand des Plakats befinden sich weitere Texte, die auf zwei weitere Zeichentrickfilme hinweisen: "Wie die Schildkröte und der Löwe ein Liedchen singen" und "Das gibt es nicht". Diese Titel deuten auf eine Sammlung von Kurzfilmen hin, die möglicherweise unterschiedliche Geschichten erzählen. Es wird auch erwähnt, dass diese Filme aus dem DEFA-Studio für Trickfilme stammen und von S. Koslow und I. Kowalewskaja inszeniert wurden, wobei Lothar Barke als Buchautor und Regisseur genannt wird.
Die Farbpalette des Plakats ist lebendig und kindgerecht, mit dominierenden Farben wie Rot, Blau und Weiß, die eine festliche und märchenhafte Atmosphäre schaffen. Die Illustrationen sind im klassischen Zeichentrickstil gehalten, der für Kinder ansprechend ist. Insgesamt vermittelt das Plakat einen Eindruck von Abenteuer, Fantasie und klassischer Erzählung, die auf junge Zuschauer zugeschnitten ist.
Schlagworte: Maus, Soldat, Pferd, Kampf, Märchen, Zeichentrick, Abenteuerlich
Image Describer 08/2025