Deutscher Titel: | Morgenstunde hat Gold im Munde |
---|---|
Originaltitel: | Kam doskáce ranní ptáce |
Produktion: | Tschechoslowakei (1987) |
Deutschlandstart: | 27. November 1987 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1987) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 175.6 kB |
Entwurf: | Brigitte Ullmann |
Kommentar: | Kleinplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Morgenstunde hat Gold im Munde" ist ein lebhaftes und ausdrucksstarkes Werk, das durch seinen expressionistischen Stil und seine kräftigen Farben besticht. Die Komposition ist dynamisch und asymmetrisch, mit scharfen Linien und geometrischen Formen, die ein Gefühl von Energie und Bewegung erzeugen.
Im Zentrum des Plakats stehen zwei stilisierte Figuren, die durch Blitz-ähnliche Elemente miteinander verbunden oder getrennt zu sein scheinen. Die obere Figur, blauhäutig mit dunklen, lockigen Haaren und einem leicht schiefen Lächeln, scheint Flügel zu haben, was auf eine übernatürliche oder engelhafte Qualität hindeutet. Die untere Figur ist kopfüber dargestellt, mit gelber Haut und einem Muster aus roten Punkten auf dem Kopf, was eine surreale und vielleicht beunruhigende Atmosphäre schafft. Die Figuren sind in kräftigen Farben wie Lila, Orange und Grün gehalten, die in scharfen Kontrast zueinander stehen.
Der Titel "Morgenstunde hat Gold im Munde" ist in einer handgeschriebenen, fast kalligrafischen Schriftart gehalten, die dem Plakat eine persönliche und künstlerische Note verleiht. Die Texte auf der linken Seite, die die Hauptdarsteller und den Regisseur (Drahomira Králová) nennen, sind in einer einfacheren, blockartigen Schriftart gehalten.
Die Gesamtästhetik des Plakats erinnert an den Expressionismus oder den Surrealismus, mit einer Betonung auf Emotion und subjektiver Erfahrung. Die Verwendung von kräftigen Farben, verzerrten Formen und unkonventionellen Darstellungen deutet darauf hin, dass der Film sich möglicherweise mit Themen wie Träumen, der menschlichen Psyche oder ungewöhnlichen Lebenssituationen auseinandersetzt. Die visuelle Sprache ist provokativ und fesselnd, und lädt den Betrachter ein, über die Bedeutung des Titels und die dargestellten Szenen nachzudenken. Es ist ein Plakat, das Neugier weckt und die Erwartung eines unkonventionellen und künstlerisch anspruchsvollen Films weckt.
Schlagworte: Figur, Blitz, Abstrakt, Kunst, Expressionismus, Farbe, Surreal, Grafik, Text
Image Describer 08/2025