Deutscher Titel: | Meine Frau Theresa |
---|---|
Originaltitel: | Meine Frau Teresa |
Produktion: | Deutschland (1942) |
Deutschlandstart: | 29. Dezember 1942 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 116.4 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Kommentar: | Kleinplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Meine Frau Theresa" verwendet eine klare und stilvolle Ästhetik, um die Essenz des Films einzufangen. Der Hintergrund ist tiefschwarz, was die darauf abgebildeten Elemente hervorhebt.
Im Vordergrund dominiert ein großes, hellblaues Buch mit dem Filmtitel "Meine Frau Theresa" in weißer, serifenloser Schrift. Der Titel ist in drei Zeilen angeordnet, wobei "Theresa" in einer eleganten, geschwungenen Handschrift darunter steht. Ein kleiner, roter Punkt über dem "i" in "Meine" fügt einen subtilen Farbakzent hinzu. Die Buchseiten sind mit roten und blauen Streifen am Rand angedeutet, und ein pinkfarbenes Lesezeichen fällt nach unten.
Links oben befindet sich ein Strauß zarter, pinker Rosen, der mit einem Band zusammengebunden ist. Daran hängt ein kleines, weißes Etikett mit der Aufschrift "Regie: Arthur Maria Rabenalt" in einer einfachen, handschriftlichen Schrift. Dies deutet auf eine romantische oder sentimentale Komponente des Films hin.
Rechts daneben ist eine stilisierte Silhouette einer Frau in voller Länge dargestellt. Sie trägt ein gepunktetes Kleid und hält einen kleinen Hund im Arm. Ihr Kopf ist leicht nach oben geneigt, und ihre Lippen sind leicht geöffnet, was einen Ausdruck von Zärtlichkeit oder Nachdenklichkeit vermittelt. Die Silhouette ist in weißer Kontur gezeichnet, was einen starken Kontrast zum schwarzen Hintergrund bildet und dem Design eine grafische Qualität verleiht.
Am unteren Rand des Plakats sind weitere Informationen aufgeführt, darunter der Hinweis "Ein deutscher Film im Verleih der 16er Progress Film-Vertrieb" und eine Liste der Hauptdarsteller wie "mit Ellie Meisenhöfer, Hans Söhnker, Mady Rahl, Rolf Wanka, Harald Paulsen u. a." sowie die Namen der Drehbuchautoren und des Regisseurs.
Insgesamt strahlt das Plakat eine Mischung aus Eleganz, Romantik und einer gewissen Leichtigkeit aus, die typisch für Filme dieser Ära sein könnte. Die Kombination aus dem Buchsymbol, den Rosen und der stilisierten Frau mit ihrem Hund deutet auf eine Geschichte über Liebe, Beziehungen und möglicherweise das häusliche Leben hin.
Schlagworte: Buch, Hund, Rose, Regie
Image Describer 08/2025