Deutscher Titel: | Angst essen Seele auf |
---|---|
Originaltitel: | Angst essen Seele auf |
Produktion: | BRD (1974) |
Deutschlandstart: | 05. März 1974 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 331 x 460 Pixel, 49.8 kB |
Entwurf: | Klaus Wagner |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Cast: Rainer Werner Fassbinder (Eugen) | |
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie), Rainer Werner Fassbinder (Produktion), Rainer Werner Fassbinder (Musik) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 70 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Angst essen Seele auf
Das Filmplakat für Rainer Werner Fassbinders "Angst essen Seele auf" zeigt eine intime und doch angespannte Umarmung zwischen einer älteren deutschen Frau und einem jüngeren marokkanischen Mann. Die Farbgebung ist gedämpft, mit einem dunklen, fast olivegrünen Hintergrund, der eine melancholische und nachdenkliche Atmosphäre schafft.
Die Titelinschrift "Angst essen Seele auf" ist in einer geschwungenen, goldenen Schriftart gehalten, die einen starken Kontrast zum Hintergrund bildet und die zentrale Botschaft des Films hervorhebt: die zerstörerische Kraft von Angst und Vorurteilen, die menschliche Beziehungen und das innere Wohlbefinden zerfressen können.
Die Darstellung der beiden Hauptfiguren ist zentral. Die Frau, gespielt von Brigitte Mira, wirkt in sich gekehrt, ihr Gesichtsausdruck ist schwer zu deuten – eine Mischung aus Zuneigung, aber auch einer gewissen Traurigkeit oder Besorgnis. Der Mann, gespielt von El Hedi Salem, umarmt sie fest, seine Haltung strahlt Schutz aus, aber auch eine gewisse Verletzlichkeit. Die Art, wie ihre Gesichter einander zugewandt sind, aber nicht direkt aufeinandertreffen, deutet auf eine emotionale Distanz oder unausgesprochene Spannungen hin. Die Ringe an seiner Hand könnten auf seinen sozialen Status oder seine Herkunft hinweisen.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die unkonventionelle Liebesbeziehung zwischen einer deutschen Gastarbeiterin und einem marokkanischen Arbeiter in den 1970er Jahren in Deutschland, und die gesellschaftlichen Hürden, Vorurteile und die Angst, die ihre Beziehung belasten. Es ist ein visuelles Versprechen eines Films, der sich mit Themen wie Rassismus, Einsamkeit und der Suche nach Liebe und Akzeptanz in einer feindseligen Umgebung auseinandersetzt. Die schlichte, aber wirkungsvolle Komposition und die emotionale Tiefe der Darstellung machen das Plakat zu einem ikonischen Bild des deutschen Kinos.
Schlagworte: Liebe, Angst, Seele, Umarmung, Melancholie, Fassbinder
Image Describer 08/2025