Deutscher Titel: | Kim Dotcom: Caught in the Web |
---|---|
Originaltitel: | Kim Dotcom: Caught in the Web |
Produktion: | Neuseeland, Deutschland, Hongkong, USA (2017) |
Deutschlandstart: | 22. August 2017 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | International (2017) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 139.4 kB |
Dieses Filmplakat für "Kim Dotcom: Caught in the Web" ist eine visuell eindrucksvolle Darstellung, die die Themen Überwachung, Macht und die digitale Welt aufgreift.
Im Zentrum des Designs steht eine Doppelbelichtung, die das Gesicht von Kim Dotcom mit dem Kapitol der Vereinigten Staaten verschmilzt. Das Gesicht von Dotcom ist mit einem polygonalen Netzwerk überlagert, das an Gesichtserkennungstechnologie oder ein digitales Spinnennetz erinnert und seine Verbindung zur Online-Welt und die damit verbundene Überwachung symbolisiert. Die Wahl des Kapitols, dem Sitz der US-Gesetzgebung, deutet auf den Konflikt zwischen Dotcom und staatlichen Institutionen hin, insbesondere im Kontext seiner rechtlichen Auseinandersetzungen und der Debatte über Online-Freiheit und Urheberrecht.
Die Farbpalette ist überwiegend in dunklen, gedämpften Tönen gehalten, was eine ernste und dramatische Atmosphäre schafft. Der amerikanische Sternenbanner, der auf dem Kapitol weht, ist ein starkes Symbol für die amerikanische Regierung und ihre Macht, aber auch für die Ideale, die Dotcoms Handlungen in Frage gestellt haben könnten.
Der Slogan "The most wanted man online." fasst die zentrale Prämisse des Films zusammen und unterstreicht Dotcoms Status als umstrittene Figur im digitalen Zeitalter. Die Auszeichnungen und Erwähnungen von Filmfestivals wie Hot Docs, SXSW und NZIFF, zusammen mit positiven Zitaten von Publikationen wie Variety und BFI, verleihen dem Film Glaubwürdigkeit und heben seine Bedeutung hervor.
Insgesamt kommuniziert das Plakat effektiv die Geschichte eines Mannes, der im Zentrum eines globalen Kampfes um digitale Rechte und die Grenzen der Online-Überwachung stand, und lädt den Zuschauer ein, die komplexen Zusammenhänge zu erkunden.
Schlagworte: Dokumentation, Überwachung, Internet, Technologie, Politik, USA, Netz, Cyberkriminalität, Fahndung
Image Describer 08/2025