Filmplakat: ganze Welt lacht, Die (1934)

Plakat zum Film: ganze Welt lacht, Die
Filmposter: ganze Welt lacht, Die (Atelier König 1935)
Deutscher Titel:ganze Welt lacht, Die
Originaltitel:Vesyolye rebyata
Produktion:Sowjetunion (1934)
Deutschlandstart:28. Dezember 1945
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1935)
Größe:313 x 700 Pixel, 114.4 kB
Entwurf:Atelier König
Kommentar:Quelle plakatkontor.de
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die ganze Welt lacht" ist ein lebhaftes Beispiel für die Grafikgestaltung der frühen 20. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus den 1920er oder 1930er Jahren. Der Stil ist stark vom Art déco beeinflusst, erkennbar an den klaren Linien, den kräftigen Farben und der stilisierten Darstellung der Figur.

Im Zentrum des Plakats steht eine Karikatur einer Figur, die mit einem schelmischen Grinsen und einer erhobenen Hand winkt. Die Figur ist in einem eleganten Smoking gekleidet, mit einem auffälligen, gemusterten Westen, der einen Hauch von Exzentrik verleiht. Die übertriebenen Gesichtszüge und die dynamische Pose deuten auf eine komödiantische oder theatralische Darbietung hin. Der rote Schriftzug "ICH" über der Figur könnte eine Betonung der Hauptfigur oder des Themas des Films darstellen.

Der untere Teil des Plakats enthält den Filmtitel "DIE GANZE WELT LACHT" in großen, fetten Buchstaben, was die zentrale Botschaft des Films unterstreicht. Darunter stehen die Namen "CHAPLIN" und "HAROLD LLOYD", was darauf hindeutet, dass der Film entweder mit diesen berühmten Komikern in Verbindung steht oder sich mit ihnen auseinandersetzt, möglicherweise in einer Art Parodie oder Hommage. Die Zeile "ICH BIN NICHT CHAPLIN, ICH BIN NICHT HAROLD LLOYD, ICH BIN JANKOSTA" klärt die Identität der dargestellten Figur auf und fügt eine humorvolle Ebene hinzu, indem sie die Erwartungen des Publikums spielt.

Die zusätzliche Zeile "DAS GRANDIOSE RUSSSISCHE LUSTSPIEL" gibt weitere Informationen über das Genre und den Ursprung des Films. Die darunter aufgeführten Orte und Daten ("KÄRTNER I. GARTENBAU BUSCH II. HAYDN VI. KOLO SSEUM IX") sind wahrscheinlich Spielstätten und Aufführungsdaten, was auf eine Theateraufführung oder eine Filmvorführung in verschiedenen Kinos hinweist.

Insgesamt strahlt das Plakat eine Energie und einen Charme aus, der typisch für die Ära ist. Es ist ein visuell ansprechendes Design, das Neugier weckt und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht, indem es Humor, Berühmtheiten und eine Prise Mysterium kombiniert.

Schlagworte: Künstler, Komiker, Theater, Lachen, Chaplin, Gelb, Schwarz, Rot

Image Describer 08/2025