Deutscher Titel: | Er und sein Tippfräulein |
---|---|
Originaltitel: | Wenn dem Esel zu wohl ist... |
Produktion: | Deutschland (1932) |
Deutschlandstart: | 28. April 1932 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1932) |
Größe: | 311 x 700 Pixel, 124.8 kB |
Entwurf: | Otto Barth |
Kommentar: | Quelle plakatkontor.de |
Dieses Filmplakat bewirbt die Uraufführung des Films "Er und sein Tippfräulein" am 6. Mai. Die Gestaltung ist im Stil der 1930er Jahre gehalten, mit kräftigen roten und schwarzen Flächen sowie einer klaren Typografie.
Im oberen Teil des Plakats sind die Hauptdarsteller Charlotte Ander und Weiss Ferdl genannt. Darunter steht der Filmtitel "ER UND SEIN TIPPFRAULEIN" in großen, fetten Buchstaben. Ein kleinerer Untertitel "„Wenn dem Esel zu wohl ist…“" deutet auf eine humorvolle oder satirische Handlung hin.
Die zentrale Illustration zeigt zwei Figuren: Links eine Person, die mit einem besorgten oder nachdenklichen Gesichtsausdruck einen Brief hält. Vor dieser Person stehen mehrere Schreibmaschinen, was auf eine büroähnliche Umgebung oder eine Tätigkeit im Zusammenhang mit Schreiben und Tippen hindeutet. Rechts ist eine lächelnde Frau dargestellt, die eine Banane schält. Ihr Ausdruck und die Banane könnten auf eine leichte, vielleicht kokette oder unbeschwerte Stimmung schließen lassen. Die Gegenüberstellung der beiden Figuren und ihrer Handlungen könnte den Kern der Filmkomödie andeuten.
Der untere Teil des Plakats informiert über die Uraufführung und listet die Kinos auf, in denen der Film gezeigt wird: Busch-Kino, Haydn-Kino, Kärntner-Kino und Kammerlichtspiele. Die rote Dreiecksform mit der Zahl "6." und dem Wort "MAI" darunter hebt das Datum der Premiere hervor.
Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine Farbgebung, die Darstellung der Charaktere und die Typografie den Eindruck einer Unterhaltungsfilmkomödie aus der Vorkriegszeit.
Schlagworte: Rot, Schwarz, Uraufführung
Image Describer 08/2025