Filmplakat: dritte Drache, Der (1985)

Plakat zum Film: dritte Drache, Der
Filmplakat: dritte Drache, Der (Gisela Wongel 1987)
Deutscher Titel:dritte Drache, Der
Originaltitel:Tretí sarkan
Produktion:Tschechoslowakei (1985)
Deutschlandstart:14. August 1987 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1987)
Größe:495 x 700 Pixel, 95.4 kB
Entwurf:Gisela Wongel
Kommentar:A2-Motiv
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der dritte Drache" (Originaltitel: "Třetí drak") aus der ČSSR (Tschechoslowakei) strahlt eine dystopische und geheimnisvolle Atmosphäre aus.

Im oberen Bereich dominiert der Titel in einer auffälligen, leicht psychedelischen rosa Schrift. Darunter wird der Film als "Ein utopischer Film aus der ČSSR" beschrieben, mit der Regie von Peter Hledík. Rechts daneben sind die Hauptdarsteller Patrik Šíma, Ján Križík und Boris Tršan aufgeführt.

Visuell wird das Plakat von einer düsteren, grauen Farbpalette dominiert, die durch scharfe, zackige rosa Linien, die an Berge oder eine zerklüftete Landschaft erinnern, unterbrochen wird. Im Zentrum des oberen Teils schwebt ein unheimliches, graues Gesicht mit rissiger Haut und einem starren Blick, das über allem zu wachen scheint. Unter diesem Gesicht erstreckt sich eine futuristisch anmutende, gitterartige Struktur, die wie ein Weg oder eine Energiebahn in die Tiefe führt.

Im Vordergrund stehen drei Jungen, deren Gesichter ernste und leicht verängstigte Ausdrücke zeigen. Sie scheinen auf diesem gitterartigen Weg zu stehen oder zu gehen, und ihre Kleidung deutet auf eine eher einfache, vielleicht sogar ärmliche Herkunft hin. Die Jungen blicken in verschiedene Richtungen, was auf eine Unsicherheit oder eine Suche hindeuten könnte.

Die Komposition und die Elemente des Plakats – das bedrohliche Gesicht, die futuristische Landschaft, die unsicheren Kinder – erzeugen eine Stimmung von Unbehagen und Erwartung. Es suggeriert eine Geschichte, die sich mit Themen wie Überwachung, einer künstlichen oder kontrollierten Welt und dem Schicksal der Jugend in einer solchen Umgebung auseinandersetzt. Der Kontrast zwischen dem "utopischen" Titel und der düsteren Darstellung lässt auf eine kritische Auseinandersetzung mit utopischen Idealen oder deren Scheitern schließen.

Schlagworte: Kind, Kopf, Pyramide, Abstrakt, Surrealismus, Science-Fiction, Fantasy, Geheimnisvoll

Image Describer 08/2025