Deutscher Titel: | altmodische Komödie, Eine |
---|---|
Originaltitel: | Staromodnaya komediya |
Produktion: | Sowjetunion (1979) |
Deutschlandstart: | 02. Januar 1981 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1980) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 66.6 kB |
Kommentar: | A2-Motiv |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat bewirbt die sowjetische Komödie "Eine altmodische Komödie". Der Titel, in einem warmen Orangeton auf einem helleren Hintergrund, deutet auf eine klassische oder nostalgische Erzählung hin.
Das Bild zeigt zwei Hauptdarsteller: einen älteren Herrn mit grauem Haar, der einen Anzug und eine Krawatte trägt, und eine jüngere Frau mit kurz geschnittenem Haar und einem auffälligen Kragen. Ihre Gesichtsausdrücke sind nachdenklich, was auf eine tiefgründige oder emotionale Komödie hindeuten könnte, die über bloße Heiterkeit hinausgeht.
Der Text auf dem Plakat liefert weitere Details: Es handelt sich um ein Kammerspiel für zwei Personen von Alexej Arbuzow, das im Rigaer Kurhaus spielt. Der Film, eine Farbproduktion des Studios Mosfilm, basiert auf Arbuzows gleichnamigem Bühnenstück. Die Regie führten Era Saweljewa und Tatjana Beresanzewa, und die Hauptrollen spielen Alicja Freindlich und Igor Wladimirow.
Die Beschreibung erwähnt, dass das Stück in verschiedenen Ländern wie den USA, Frankreich, England und Polen aufgeführt wurde und auch in der DDR gezeigt wurde. Es wird angedeutet, dass der Film eine Liebesbeziehung in einem fortgeschrittenen Alter thematisiert, die in der heutigen Zeit kaum noch vorstellbar sei. Dies deutet auf eine romantische Komödie mit einem Hauch von Melancholie oder einer Reflexion über die Natur der Liebe und des Alters hin. Die visuelle Darstellung der beiden Hauptdarsteller, die nebeneinander stehen, aber nicht direkt interagieren, unterstreicht die Fokussierung auf ihre individuellen Charaktere und ihre Beziehung.
Schlagworte: Theater, Sowjetisch, Beziehung, Altmodisch, Nachdenklich
Image Describer 08/2025