Filmplakat: Frauen, die nicht lieben dürfen (1963)

Plakat zum Film: Frauen, die nicht lieben dürfen
Filmplakat: Frauen, die nicht lieben dürfen (Atelier Degen)
Deutscher Titel:Frauen, die nicht lieben dürfen
Originaltitel:Caretakers, The
Produktion:USA (1963)
Deutschlandstart:20. März 1964
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:490 x 700 Pixel, 136.7 kB
Entwurf:Atelier Degen
Cast: Joan CrawfordJoan Crawford, geboren als Lucille Fay LeSueur (23. März 1905 – 10. Mai 1977), war eine ikonische Figur des klassischen Hollywoods. Ihre Karriere b... (Lucretia Terry)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Frauen, die nicht lieben dürfen" (Originaltitel: "The Caretakers") strahlt eine düstere und emotionale Atmosphäre aus. Im Vordergrund dominiert das Gesicht einer Frau, deren Ausdruck von tiefem Schmerz und Verzweiflung geprägt ist. Ihre Augen sind geschlossen, der Mund weit geöffnet in einem stummen Schrei, und Tränen laufen über ihre Wangen. Die Farbgebung, mit starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten und einem Hauch von Lila im Haar, unterstreicht die emotionale Intensität.

Im Hintergrund sind vier weitere Frauen dargestellt, die in einer Art Pyramidenform angeordnet sind. Sie wirken gefangen oder in einer Art Ritual gefangen, ihre Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke deuten auf innere Konflikte oder äußeren Druck hin. Die Frauen sind in helleren Tönen gehalten, was sie von der dunklen, bedrohlichen Silhouette im Hintergrund abhebt.

Der Titel "Frauen, die nicht lieben dürfen" in großen, weißen Buchstaben auf dem dunkelgrünen Hintergrund des Plakats deutet auf ein Drama hin, das sich mit gesellschaftlichen Zwängen, unterdrückten Gefühlen und möglicherweise dem Kampf von Frauen um ihre Freiheit und ihr Recht auf Liebe beschäftigt. Die Namen der Hauptdarstellerinnen wie Robert Stack, Polly Bergen, Joan Crawford und Diane McBain sind prominent platziert und versprechen eine Starbesetzung.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft von Leid, Unterdrückung und dem emotionalen Aufruhr, der die Frauen im Film erleben. Es ist ein visuell eindringliches Werk, das Neugier auf die Geschichte weckt und die emotionale Tiefe des Films andeutet.

Schlagworte: Emotion, Trauer, Verzweiflung

Image Describer 08/2025