Deutscher Titel: | Ölprinz, Der |
---|---|
Originaltitel: | Ölprinz, Der |
Produktion: | BRD, Jugoslawien (1965) |
Deutschlandstart: | 25. August 1965 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1983) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 137.2 kB |
Entwurf: | W. Leo |
Cast: Pierre Brice (Winnetou), Heinz Erhardt (Kantor Aurelius Hampel), Terence HillTerence Hill wurde am 29. März 1939 als Mario Girotti in Venedig geboren. Sein Vater war ein italienischer Chemiker und seine Mutter eine deutsche Le... (Richard Forsythe) | |
Crew: Winnetou | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., WesternDer erste Western(kurz)film Der große Eisenbahnraub kam bereits Ende 1903 in die Kinos. Seitdem gehört der Western zu den bedeutsamen Genres der Fil... | |
Dieses Filmplakat für "Der Ölprinz" von Karl May zeichnet sich durch eine dramatische und eindringliche Darstellung aus. Im Zentrum steht das Gesicht einer Figur, das in zwei Hälften geteilt ist, was auf eine innere Zerrissenheit oder eine duale Identität hindeutet. Die linke Gesichtshälfte ist heller beleuchtet und trägt einen Cowboyhut, während die rechte Hälfte dunkler ist und mit indianischen Merkmalen wie einem Stirnband und langen Haaren dargestellt wird. Diese visuelle Teilung symbolisiert wahrscheinlich den Konflikt zwischen der westlichen und der indigenen Kultur, ein wiederkehrendes Thema in Karl Mays Werken.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit dominanten Erdtönen und einem starken Kontrast durch das rote, großformatige Schriftzeichen "DER ÖLPRINZ". Die Typografie ist kräftig und unterstreicht die Western-Atmosphäre. Der Hintergrund ist schlicht gehalten, um den Fokus auf die zentrale Figur und den Filmtitel zu lenken.
Die Informationen über die Produktion (Rialto Film, Berlin (West), Jadran Film, Zagreb) und die Hauptdarsteller (Stewart Granger, Pierre Brice, Harald Leipnitz) sind klar und gut lesbar platziert. Das Plakat vermittelt eine Aura von Abenteuer, Konflikt und der Auseinandersetzung mit verschiedenen Welten, typisch für die Verfilmungen von Karl Mays Romanen. Die Darstellung der Figur, die sowohl westliche als auch indigene Elemente vereint, ist ein starkes visuelles Statement, das die Essenz des Films einzufangen versucht.
Schlagworte: Western, Karl May, Abenteuerfilm, Cowboyhut, Indianer, Erzählung
Image Describer 08/2025