Filmplakat: Baby Doll - Begehre nicht des anderen Weib (1956)

Plakat zum Film: Baby Doll - Begehre nicht des anderen Weib
Filmposter: Baby Doll - Begehre nicht des anderen Weib (Seifert)
Deutscher Titel:Baby Doll - Begehre nicht des anderen Weib
Originaltitel:Baby Doll
Produktion:USA (1956)
Deutschlandstart:01. Februar 1957
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:530 x 761 Pixel, 69.2 kB
Entwurf:Seifert
Cast: Rip Torn (The Dentist (uncredited))
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Baby Doll - Begehre nicht des anderen Weib" (Originaltitel: "Baby Doll") strahlt eine düstere und suggestive Atmosphäre aus. Der Hintergrund ist fast vollständig schwarz, was die dramatische Beleuchtung und die zentralen Elemente hervorhebt.

Oben prangt der Titel des Films in einem auffälligen, roten, serifenbetonten Schriftzug, der sofort ins Auge fällt. Darunter steht in kleineren, silbernen Buchstaben der deutsche Untertitel "Begehre nicht des Anderen Weib", eine Anspielung auf das biblische Gebot, die sexuelle Begierde auf andere zu lenken. Die Nennung von "Tennessee Williams" deutet auf die literarische Vorlage und die thematische Tiefe des Films hin, während "Elia Kazan" als Regisseur für seine intensive und psychologisch aufgeladene Inszenierung bekannt ist.

Das zentrale Bild zeigt eine junge Frau, gespielt von Carroll Baker, die in einem viktorianisch anmutenden Kinderbett liegt. Sie ist in ein Nachthemd gekleidet und wirkt verletzlich und gleichzeitig verführerisch. Ihr Blick ist nachdenklich oder vielleicht auch ängstlich. Die Szene ist in Schwarz-Weiß gehalten, was die Intensität der Emotionen und die zeitlose Qualität des Films unterstreicht. Über ihr hängt eine einzelne, nackte Glühbirne, die ein hartes, unbarmherziges Licht wirft und die Isolation und das Unbehagen der Szene verstärkt.

Die Komposition ist stark und fokussiert. Die Linien des Kinderbetts führen den Blick zur Frau, während die Dunkelheit des Hintergrunds sie isoliert. Unten sind die Namen der Hauptdarsteller Karl Malden, Carroll Baker und Eli Wallach sowie Produktionsdetails aufgeführt, die die Bedeutung des Films und seiner Macher hervorheben.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Aura von Verlangen, sexueller Spannung und psychologischer Komplexität, die typisch für die Werke von Tennessee Williams und Elia Kazan ist. Es deutet auf eine Geschichte voller Leidenschaft, Konflikte und möglicherweise tragischer Konsequenzen hin.

Schlagworte: Tennessee Williams, Elia Kazan, Carroll Baker, Bett, Nacht, Schwarz-Weiß, Provokativ

Image Describer 08/2025