Deutscher Titel: | Wer hat Jupiter's Po gestohlen? |
---|---|
Originaltitel: | On a volé la cuisse de Jupiter |
Produktion: | Frankreich (1980) |
Deutschlandstart: | 28. August 1981 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1982) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 114.7 kB |
Entwurf: | Thomas Schallnau |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
de Dieses Filmplakat für "Wer hat Jupiter's Po gestohlen?" (Originaltitel: "Jupiter's Moon") ist ein surreales und humorvolles Kunstwerk. Im Zentrum steht eine antike Skulptur, die aus einem klassischen Kopf und menschlichen Beinen besteht, die auf einem Sockel stehen. Der Kopf ist von der Seite dargestellt, mit einer ernsten Miene, während die Beine in einer dynamischen Pose zu sein scheinen, als würden sie sich bewegen. Die Skulptur ist auf einem hellen, rechteckigen Sockel platziert, auf dem der Filmtitel und die Namen der Hauptdarsteller Annie Girardot und Philippe Noiret sowie der Regisseur Philippe de Broca in geschwungener Schrift geschrieben sind.
Der Hintergrund ist ein leuchtend blauer Himmel mit einigen flauschigen weißen Wolken, was der Szene eine traumhafte oder unwirkliche Atmosphäre verleiht. Die Kombination aus klassischer Skulptur und der absurden Darstellung von Beinen, die sich unabhängig bewegen, erzeugt einen surrealen Effekt, der typisch für die Komödien der damaligen Zeit ist. Das Plakat spielt visuell mit dem Titel und suggeriert eine skurrile Handlung, bei der ein wichtiger Teil einer Statue, symbolisch für etwas Wertvolles oder Bedeutendes, gestohlen wurde. Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich, was die Aufmerksamkeit auf das zentrale Motiv lenkt. Die gesamte Komposition vermittelt einen Eindruck von Leichtigkeit und Verspieltheit, passend zum Genre der französischen Filmkomödie.
Schlagworte: Skulptur, Kopf, Beine, Surrealismus, Kunst, Himmel, Wolken, Mythologie
Image Describer 08/2025