Filmplakat: Agnes und seine Brüder (2004)

Plakat zum Film: Agnes und seine Brüder
Filmposter: Agnes und seine Brüder (Lichtrausch.com)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Agnes und seine Brüder
Originaltitel:Agnes und seine Brüder
Produktion:Deutschland (2004)
Deutschlandstart:14. Oktober 2004
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 100.9 kB
Entwurf:Lichtrausch.com
Cast: Moritz BleibtreuDer deutsche Schauspieler Moritz Bleibtreu wurde am 13. August 1971 in München geboren. Seine Eltern waren ebenfalls Schauspieler, seine Mutter Monic... (Hans-Jörg Tschirner), Herbert KnaupHerbert Knaup, geboren am 23. März 1956 in Sonthofen, ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Nach dem Besuch der Otto-Falckenberg-Schauspielschu... (Werner Tschirner), Oliver KorittkeOliver Korittke ist ein deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator, der am 6. April 1968 in West-Berlin geboren wurde. Er trat schon als Kind in der ..., Katja Riemann (Signe Tschirner), Tom SchillingTom Schilling ist ein deutscher Schauspieler und Musiker, der am 10. Februar 1982 in Ost-Berlin geboren wurde. Er begann seine Karriere als Kinderdars... (Ralf Tschirner), Til SchweigerDer deutsche Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Til Schweiger wurde am 19. Dezember 1963 in Freiburg geboren und gilt als einer der ... (Freund in Bibliothek), Martin Semmelrogge (Manni Moneto)
Crew: Oskar Roehler (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Agnes und seine BrüderAgnes und seine Brüder
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
25 EUR
Agnes und seine BrüderAgnes und seine Brüder
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Filminhalt: Die drei Brüder Werner (Herbert Knaup), Hans-Jörg (Moritz Bleibtreu) und nicht zuletzt Agnes (Martin Weiß) leben jeder für sich ein unglückliches Leben: Einerseits Werner, ein aus den 1980er-Demonstrationen hervorgegangener Grünen-Politiker mit eigenem Chauffeur, der für das EU-Dosenpfand kämpft, privat aber in feudalem Wohlstand mit Frau Signe (Katja Riemann) lebt, seinen Müll nicht trennt, sich über die Hanf-Plantage seines videobegeisterten Sohnes Ralf (Tom Schilling) aufregt, und dessen Ehe langsam aber sicher in Wort und Tat auf den Abgrund zurast. An zweiter Stelle Hans-Jörg, der sexsüchtige Aushilfsbibliothekar, der in der Bibliothek den begehrenswerten Mädchen unter die Röcke schaut oder beim Spannen auf dem Damenklo masturbiert, der sich aber eigentlich nur nach einer Frau sehnt, die ihn liebt und die bei ihm bleibt, ohne ihn nur auszunutzen. Und als drittes Agnes, die vorher Martin hieß und schwul in New York lebte, sich dann für die Liebe ihres Lebens zur Geschlechtsumwandlung entschied, den Mann danach aber nie wieder sah, von ihrem jetzigen Freund Rudi (Oliver Korittke) vor die Tür gesetzt wird und danach bei einer älteren Frau Roxy (Margit Carstensen) unterkommt, mit der sie in Gesprächen ihre Vergangenheit aufarbeitet. Hans-Jörg jedoch beschuldigt ihren gemeinsamen Vater Günther (Vadim Glowna), der in einer prunkvollen 50er-Villa im Stile von Clockwork Orange mit einem Mann zusammenlebt, sich im Kindesalter an Martin/Agnes vergangen zu haben, und so die Entwicklungen verursacht zu haben, die auch in seine eigene sexuelle Verklemmtheit geführt haben, die ihn letztlich ins Porno-Milieu zu Manni Moneto (Martin Semmelrogge) treiben.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Agnes und seine Brüder" zeigt eine ungewöhnliche und symbolträchtige Komposition. Im Zentrum sitzt Agnes, dargestellt von Moritz Bleibtreu in einer Brautrobe, umgeben von zwei Männern, Martin Weiss und Herbert Knaup, die beide in weißen Anzügen gekleidet sind. Die drei Personen liegen auf einer üppigen, grünen Wiese, die mit kleinen weißen Blüten übersät ist.

Die Farbgebung ist dominant grün und weiß, was eine Atmosphäre von Reinheit, Natur und vielleicht auch Unschuld oder Verwirrung erzeugt. Die Kleidung der Charaktere, insbesondere die Brautrobe von Agnes und die weißen Anzüge der Brüder, deutet auf ein Thema wie Hochzeit, Familie oder eine Art von Ritual hin. Die Tatsache, dass Agnes von einem Mann dargestellt wird, und die Titelgebung "Agnes und seine Brüder" lassen auf eine komplexe Familiendynamik oder eine Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und Identität schließen.

Die Gesichter der Darsteller sind ausdrucksstark. Agnes blickt direkt in die Kamera, ihr Ausdruck ist schwer zu deuten – eine Mischung aus Melancholie, Stärke und vielleicht auch einer gewissen Verzweiflung. Die beiden Brüder sind ebenfalls aufmerksam, ihre Haltungen und Blicke scheinen auf Agnes gerichtet zu sein, was ihre Verbundenheit oder Abhängigkeit unterstreicht.

Der Untertitel "...auf dem Weg ins Glück" fügt eine weitere Ebene der Interpretation hinzu. Er könnte ironisch gemeint sein, angesichts der möglicherweise komplizierten Situation, oder er könnte auf die Suche nach Glück trotz aller Widrigkeiten hinweisen.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine surreale und nachdenklich stimmende Atmosphäre, die Neugier auf die Geschichte des Films weckt und auf Themen wie Identität, Familie, Liebe und die Suche nach Glück in einer oft verwirrenden Welt hindeutet. Die ungewöhnliche Besetzung und die symbolische Bildsprache machen es zu einem einprägsamen und faszinierenden Filmplakat.

Schlagworte: Gras, Wiese, Weiß, Kleid, Anzug, Trio, Beziehung, Psychologisch

Image Describer 08/2025