Deutscher Titel: | Beat Street |
---|---|
Originaltitel: | Beat Street |
Produktion: | USA (1984) |
Deutschlandstart: | 27. Juli 1984 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1984) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 184.3 kB |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Beat Street" und hebt ihn als "Die Musik- und Tanzexplosion des Jahres!" hervor, produziert von Harry Belafonte. Der zentrale Teil des Plakats zeigt eine lebhafte Szene einer Tanzaufführung, bei der ein Breakdancer in der Mitte des Bildes zu sehen ist, umgeben von einer jubelnden Menge. Die Energie und Aufregung des Hip-Hop-Kultur werden durch die dynamische Komposition und die lebendigen Farben vermittelt.
Der Text auf dem Plakat beschreibt die Handlung des Films, die sich auf die Verbindung zwischen Tracy aus New York City und Kenny aus der South Bronx konzentriert, vereint durch ihre Liebe zur Musik. Es wird betont, wie aus den Slums der South Bronx die Hip-Hop-Bewegung als neue Jugendkultur erwacht ist und wie Musik und Tanz helfen, Gewalt zu überwinden.
Mehrere kleinere Bilder im unteren Bereich des Plakats geben weitere Einblicke in den Film, darunter Szenen von Tanzgruppen, Paaren und einzelnen Darstellern. Ein auffälliges Element ist das Logo "Beat Street" im Stil der 80er Jahre, das von stilisierter Architektur und tanzenden Figuren umgeben ist. Unten rechts befindet sich ein kreisförmiges Emblem, das auf die "Beat Street Breakdance World Cup '84" in Stuttgart hinweist, was die globale Bedeutung und den Einfluss des Films unterstreicht.
Das Plakat ist im Stil der 1980er Jahre gestaltet, mit kräftigen Farben, auffälligen Schriftarten und einer energiegeladenen Ästhetik, die die Hip-Hop-Kultur und die Tanzszene der damaligen Zeit widerspiegelt. Es vermittelt ein Gefühl von Jugend, Rebellion und der Kraft der Musik und des Tanzes als Ausdrucksmittel und verbindende Kraft.
Schlagworte: Breakdance, HipHop, Musik, Tanz, Jugendkultur, Bronx, New York, 1980er, Kultur
Image Describer 08/2025