Deutscher Titel: | Gobseck |
---|---|
Originaltitel: | Gobseck |
Produktion: | Sowjetunion, Frankreich (1987) |
Deutschlandstart: | 04. April 1989 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 118.4 kB |
Entwurf: | Matthias Claus |
Kommentar: | A2-Motiv |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Gobseck" ist ein eindrucksvolles Beispiel für grafisches Design, das die Essenz des Films visuell einfängt. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung eines Mannes, dessen Gesichtsausdruck von einer Mischung aus Melancholie und Starrheit geprägt ist. Seine Augen sind weit aufgerissen und blicken ins Leere, während sein Mund zu einem schmalen, bedrückten Strich geformt ist. Die charakteristischen Backenbärte und der Zylinderhut deuten auf eine historische Figur hin, die in einer vergangenen Ära verortet ist.
Die Farbpalette ist stark auf Schwarz und Gelb reduziert, was dem Plakat eine dramatische und zugleich warnende Atmosphäre verleiht. Das Gelb, das für Münzen steht, dominiert den Hintergrund und fällt in Form von stilisierten, kreisförmigen Münzen auf den Mann herab. Diese Münzen sind nicht nur ein visuelles Element, sondern symbolisieren auch das zentrale Thema des Films: Geld, Reichtum und die damit verbundene Gier oder Obsession. Die Art und Weise, wie die Münzen fallen, erzeugt ein Gefühl von Überfluss, aber auch von Unaufhaltsamkeit, als ob das Geld den Mann verschlingt oder ihn in seinem Streben nach mehr gefangen hält.
Der Titel "Gobseck" ist vertikal am rechten Rand des Plakats in einem auffälligen Gelb platziert, was die Aufmerksamkeit auf den Namen lenkt und ihn mit dem visuellen Motiv der Münzen verbindet. Die Typografie ist kräftig und modern, was einen interessanten Kontrast zur historischen Darstellung der Figur bildet.
Die untere Hälfte des Plakats enthält wichtige Informationen wie den Namen des Regisseurs Alexander Orlow und die Produktionsländer UdSSR/Frankreich, sowie den Hinweis, dass der Film auf einer Erzählung von Honoré de Balzac basiert. Diese Details verorten den Film im Kontext der klassischen Literatur und des internationalen Kinos.
Insgesamt kommuniziert das Plakat effektiv die Themen Geld, Obsession und die menschliche Natur, die oft mit dem Streben nach Reichtum verbunden sind. Die starke grafische Gestaltung und die symbolische Verwendung von Farben und Motiven machen es zu einem einprägsamen und aussagekräftigen Kunstwerk.
Schlagworte: Hut, Münze, Geld, Schwarz, Gelb, Grafik, Balzac
Image Describer 08/2025