Deutscher Titel: | Halt mal die Bombe, Liebling |
---|---|
Originaltitel: | Che gioia vivere |
Produktion: | Italien, Frankreich (1961) |
Deutschlandstart: | 20. Dezember 1963 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1963) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 185.2 kB |
Entwurf: | Heinz Edelmann |
Cast: Alain DelonAlain Delon wurde am 8. November 1935 in Sceaux, Frankreich, geboren. Er wuchs in schwierigen Verhältnissen auf und verließ die Schule früh, um ver... (Ulisse Cecconato) | |
Dieses Filmplakat für "Halt mal die Bombe, Liebling" (Originaltitel: "La mariée était en noir") ist ein lebendiges und stilisiertes Werk, das die Essenz des Films einfängt. Die Komposition ist in neun Quadrate unterteilt, die jeweils eine Szene oder ein Element des Films darstellen.
Im oberen Bereich dominieren die Namen der Hauptdarsteller, Gino Cervi und Barbara Lass, sowie der Star Alain Delon, der in einem "Film-Lustspiel" von René Clément zu sehen ist. Der Titel "Halt mal die Bombe, Liebling" ist in fetten, schwarzen Buchstaben hervorgehoben. Darunter befindet sich eine kurze Beschreibung, die das Vergnügen, die Liebe und die unbeschwerte Natur des Paares betont, das sich über die Politik hinwegsetzt und das Leben genießt.
Die einzelnen Bildquadrate zeigen:
Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit dominanten Farben wie Blau, Rot, Gelb und Grün. Der illustrative Stil ist charakteristisch für die 1960er Jahre und verleiht dem Plakat eine künstlerische und zugleich aufmerksamkeitsstarke Ausstrahlung. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Romantik, Spannung und einer Prise Rebellion, die typisch für die Filme dieser Ära ist.
Schlagworte: Liebe, Bombe, Explosion, Paar, Stil
Image Describer 08/2025