Deutscher Titel: | Unter den Brücken |
---|---|
Originaltitel: | Unter den Brücken |
Produktion: | Deutschland (1945) |
Deutschlandstart: | 15. September 1950 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1950) |
Größe: | 322 x 460 Pixel, 46.6 kB |
Entwurf: | Atelier Horstmann |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Cast: Hildegard Knef (Girl in Havelberg) | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Unter den Brücken" strahlt eine nostalgische und leicht melancholische Atmosphäre aus. Im oberen Bereich dominiert das Porträt einer jungen Frau mit einem warmen Lächeln, deren Blick nach oben gerichtet ist. Ihre Darstellung ist in einem dunkleren Blauton gehalten, was ihr eine gewisse Tiefe verleiht.
Der Filmtitel "UNTER DEN BRÜCKEN" ist in großen, gelben, dreidimensional wirkenden Buchstaben gesetzt, die sich prominent über die Mitte des Plakats erstrecken. Diese leuchtende Farbe bildet einen starken Kontrast zum dunklen Hintergrund und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich.
Im unteren Teil des Plakats ist ein Lastkahn auf einem Fluss zu sehen, der von zwei Männern bemannt wird. Einer der Männer steht aufrecht und blickt nach vorne, während der andere sitzt und ein Akkordeon spielt. Die Szene auf dem Schiff ist ebenfalls in dunklen Blautönen gehalten, was die nächtliche oder dämmerige Stimmung unterstreicht. Die Darstellung der Männer und des Kahns ist realistisch, aber mit einem künstlerischen Touch, der an die Ästhetik der Nachkriegszeit erinnert.
Die Farbpalette ist überwiegend dunkelblau mit Akzenten in Gelb und Weiß für den Titel und die Namen der Schauspieler. Dies erzeugt eine Stimmung, die sowohl ruhig als auch ein wenig geheimnisvoll ist. Das Plakat vermittelt den Eindruck eines Films, der sich mit menschlichen Beziehungen, vielleicht mit Liebe und dem Leben auf dem Wasser auseinandersetzt, möglicherweise in einer Zeit des Wiederaufbaus. Die Namen der Hauptdarsteller Hannelore Schroth, Carl Raddatz und Gustav Knuth sind prominent platziert, was auf ihre Bedeutung für den Film hinweist. Die Nennung des Regisseurs Helmut Käutner und des Kameramanns Igor Oberberg gibt weitere Hinweise auf die künstlerische Machart des Films.
Schlagworte: Boot, Fluss, Brücke, Akkordeon, Musik
Image Describer 08/2025