
| Deutscher Titel: | Links der Isar - rechts der Spree |
|---|---|
| Originaltitel: | Links der Isar - rechts der Spree |
| Produktion: | Deutschland (1940) |
| Deutschlandstart: | 05. September 1940 |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | Deutschland |
| Größe: | 491 x 700 Pixel, 123.4 kB |
| Entwurf: | ??? |
| Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f... | |
Dieses Filmplakat für "Links der Isar - Rechts der Spree" verwendet eine zweifarbige Palette aus Blau und Orange/Rot, um eine klare visuelle Trennung und gleichzeitig eine Verbindung zwischen den beiden Städten zu schaffen, die im Titel genannt werden.
Im Vordergrund lächelt eine Frau mit einem Hut und einem gestreiften Schal, ihre Gesichtszüge sind in warmen Orangetönen gehalten, was auf Optimismus und Lebensfreude hindeutet. Sie blickt nach oben, als ob sie eine aufregende Zukunft oder eine schöne Aussicht erwartet.
Im Hintergrund, in kühleren Blautönen, sind zwei ikonische Wahrzeichen zu sehen: Links das Brandenburger Tor mit dem Berliner Bären darauf, das Berlin repräsentiert. Rechts sind die Türme der Frauenkirche in München zu erkennen, die für München und den Isar stehen. Zwischen diesen Wahrzeichen ist eine Frau dargestellt, die einen großen Bierkrug hält und ihn genüsslich trinkt, was typisch für bayerische Kultur ist.
Der Titel "Links der Isar - Rechts der Spree" ist prominent in geschwungener Schrift platziert und verbindet die beiden geografischen und kulturellen Pole. Das Plakat suggeriert eine Geschichte, die sich zwischen diesen beiden Städten abspielt, möglicherweise eine romantische Komödie oder ein Drama, das die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Berlin und München thematisiert. Die Komposition und die Farbgebung erzeugen eine lebendige und einladende Atmosphäre, die Neugier auf den Film weckt.
Schlagworte: Bier, Architektur, Berlin, München, Fröhlich
Image Describer 08/2025