Deutscher Titel: | Ressources humaines |
---|---|
Originaltitel: | Ressources humaines |
Produktion: | Frankreich, Großbritannien (1999) |
Deutschlandstart: | 19. Juli 2001 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 120.6 kB |
Dieses Filmplakat für "Ressources humaines" (Personalwesen) von Laurent Cantet aus dem Jahr 2000 fängt die Essenz des Films durch seine visuelle Gestaltung und die gewählten Slogans ein.
Im oberen Teil des Plakats dominieren zwei Männer, deren Gesichter nah und intensiv dargestellt sind. Der jüngere Mann im Vordergrund, gekleidet in einen Anzug und eine Jacke, blickt nachdenklich, während der ältere Mann daneben, mit Brille und Schnurrbart, ebenfalls konzentriert wirkt. Ihre Kleidung und die Art, wie sie einander zugewandt sind, suggerieren eine Verbindung oder einen Dialog, möglicherweise zwischen verschiedenen Generationen oder sozialen Schichten. Die Farbgebung ist eher gedämpft, was eine ernste und realistische Atmosphäre schafft.
Der Filmtitel "Ressources humaines" ist prominent in der Mitte platziert, mit einem auffälligen 3D-Effekt, der ihm Tiefe verleiht. Darunter steht der deutsche Slogan "Schämst du dich deiner Klasse?", der direkt auf die zentralen Themen des Films hinweist: soziale Herkunft, Klassenzugehörigkeit und die damit verbundenen Konflikte.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine Menschenmenge, die wahrscheinlich die Arbeiter oder Angestellten des Unternehmens repräsentiert. Einige von ihnen tragen gelbe Westen mit der Aufschrift "CGT", einer französischen Gewerkschaft, was auf einen Arbeitskonflikt oder eine Demonstration hindeutet. Die Gesichter in der Menge sind nicht alle klar erkennbar, aber die Anordnung vermittelt ein Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität, aber auch von Anspannung.
Insgesamt kommuniziert das Plakat die Auseinandersetzung des Films mit sozialen und wirtschaftlichen Themen, insbesondere im Kontext der Arbeitswelt und der sozialen Mobilität. Es deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit Identität, Loyalität und den Spannungen zwischen verschiedenen sozialen Milieus beschäftigt. Die Auszeichnungen wie der Europäische Filmpreis 2000 und der César 2001 unterstreichen die Bedeutung und Qualität des Films.
Schlagworte: Menge, Arbeiter, Klasse, Ernst, Realismus, Beruf, Gewerkschaft
Image Describer 08/2025