Filmplakat: Butterfly Effect (2004)

Plakat zum Film: Butterfly Effect
Filmposter: Butterfly Effect (BLT Communications (adaptiert))
Deutscher Titel:Butterfly Effect
Originaltitel:Butterfly Effect, The
Produktion:USA (2004)
Deutschlandstart:26. August 2004
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 82 kB
Entwurf:BLT Communications (adaptiert)
Cast: Ashton KutcherAshton Kutcher ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Moderator und Unternehmer, der am 7. Februar 1978 in Cedar Rapids, Iowa, geboren wurde. Kut... (Evan Treborn)
Crew: Ashton KutcherAshton Kutcher ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Moderator und Unternehmer, der am 7. Februar 1978 in Cedar Rapids, Iowa, geboren wurde. Kut... (Produktion)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Butterfly EffectButterfly Effect
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Filminhalt: Evan Treborn (John Patrick Amedori / Ashton Kutcher) hat, seit er sieben ist, mit einer ungewöhnlichen Gedächtnisstörung zu kämpfen, die in Momenten großer Angst Blackouts bei ihm verursacht. Ein genetischer Defekt, den er von seinem Vater geerbt haben könnte, der schon vor Jahren in eine Psychiatrie eingewiesen wurde.
Eines Tages zieht ein Jugendstreich, an dessen Ausgang er sich nicht mehr erinnern kann, so weite Folgen nach sich, dass seine Mutter beschließt, umzuziehen. Dabei verlässt er auch seine erste große Liebe Kayley (Irene Gorovaia / Amy Smart), der er jedoch verspricht zurückzukommen.
Sieben Jahre später trifft Evan Kayley wieder. Während er jedoch auf dem College ist und eine aussichtsreiche Zukunft vor sich hat, ist sie Kellnerin in einem Restaurant und ein psychisches Wrack. Sie wirft ihm vor, sie im entscheidenden Moment ihres Lebens allein gelassen zu haben, obwohl sie ihm doch angeblich soviel bedeutet hätte. Nur einen Tag später erfährt Evan von ihrem Bruder Tommy (Jesse James / William Lee Scott), dass sie Selbstmord begangen hat. Fassungslos stellt sich Evan wenig später an ihrem Grab die Frage, ob er die Narben, die er verursacht hat, nicht vielleicht auch heilen kann.
Als er sich die Tagebücher ansieht, in denen er als Erinnerungsversuch vor allem die Momente seiner Blackouts festgehalten hat, geschieht etwas Unvorstellbares: Die Realität um ihn herum beginnt sich aufzulösen, und versetzt ihn an den Zeitpunkt des Blackouts zurück, den er nun in seiner Gänze erlebt. Allerdings ist er nun in der Lage, in die Geschehnisse einzugreifen und die schicksalhafte Vergangenheit zu verändern.
Zunächst scheint alles perfekt, denn Evan wacht in einer veränderten Zukunft auf, eine überglückliche Kayley neben sich im Bett. Doch schon bald muss er feststellen, dass sich doch nicht alles zum Guten gewendet hat, denn nun stimmen plötzlich andere Dinge nicht mehr, die vorher in Ordnung waren. Somit beginnt Evan erneut, in seinen Tagebüchern zu lesen, um auch den Rest wieder hinzubiegen.
Doch jede der kleinen Veränderungen, die er in der Vergangenheit vornimmt, hat weitreichende Folgen auf die Zukunft und jedes Mal entwickeln sich die Dinge anders als gedacht. Evan durchlebt Realität um Realität im Versuch, alles wieder ins rechte Lot zu rücken. Doch in seinem Versuch Kayley zu retten, tun sich immer neue und schwierigere Abgründe auf, aus denen es kaum noch einen Ausweg zu geben scheint. Und dann wacht er plötzlich in der Psychiatrie auf...
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Butterfly Effect" ist düster und eindringlich. Im Zentrum steht eine männliche Figur, die von einem leuchtenden, bläulichen Licht umgeben ist. Hinter ihr erstrecken sich zwei riesige, schemenhafte Totenschädel, die wie Flügel wirken und eine bedrohliche Atmosphäre schaffen. Die Farbgebung ist überwiegend dunkelblau und schwarz, was die mysteriöse und psychologische Natur des Films unterstreicht.

Der Titel "BUTTERFLY EFFECT" ist prominent platziert und in einer serifenlosen Schriftart gehalten, die sowohl modern als auch etwas unheilvoll wirkt. Darunter steht der deutsche Slogan "DAS ENDE IST ERST DER ANFANG", der auf die komplexen und sich wiederholenden Zeitschleifen des Films hinweist.

Die Namen der Hauptdarsteller, Ashton Kutcher und Amy Smart, sind oben auf dem Plakat zu sehen. Die über ihnen stehenden deutschen Slogans "SPANNEND WIE SIEBEN", "MYSTERIÖS WIE THE SIXTH SENSE" und "SCHOCKIEREND WIE FINAL DESTINATION" sollen die Spannung und die Genre-Elemente des Films hervorheben und ihn mit bekannten Thrillern vergleichen.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Verwirrung, Schicksal und den potenziell katastrophalen Folgen kleiner Handlungen, was perfekt zum Thema des Films passt. Die Röntgenbild-ähnliche Darstellung der Totenschädel und die zentrale Figur, die in einem fast übernatürlichen Licht steht, deuten auf eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Zeit, Gedächtnis und den Konsequenzen von Entscheidungen hin.

Schlagworte: Schmetterling, Schädel, Röntgenbild, Blau, Licht, Psychologisch, Geheimnisvoll

Image Describer 08/2025