Filmplakat: Terminal (2004)

Plakat zum Film: Terminal
Kinoplakat: Terminal
Deutscher Titel:Terminal
Originaltitel:Terminal, The
Produktion:USA (2004)
Deutschlandstart:07. Oktober 2004
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 90.7 kB
Cast: Tom HanksTom Hanks ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und zweifacher Oscar-Preisträger. Er wurde am 9. Juli 1956 in Concord, Kalifor... (Viktor Navorski), Diego Luna (Enrique Cruz), Zoë SaldañaZoë Saldaña wurde am 19. Juni 1978 als Zoë Yadira Saldaña Nazario in Passaic, New Jersey geboren. Sie hat dominikanische und puerto-ricanische Wur... (Dolores Torres), Stanley TucciStanley Tucci ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Regisseur, der für seine vielseitigen und oft zynischen oder bösartigen Roll... (Frank Dixon), Catherine Zeta-Jones (Amelia Warren)
Crew: Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Regie), Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Produktion), John WilliamsJohn Williams ist ein amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist, der am 8. Februar 1932 in New York City geboren wurde. Er hat einige der bekannt... (Musik)
Schlagworte: FlugzeugFlugzeuge sind ein beliebtes Motiv auf Filmplakaten und in Filmen. Die Art der Filme, die dadurch beworben wurden, änderte sich aber immer mit dem Ze...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

TerminalTerminal
Sonderplakat gerollt
24 EUR
TerminalTerminal
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Filminhalt: Mitten im Trubel des Flughafens JFK in New York strandet eines Tages ein Mann namens Viktor Navorski (Tom Hanks). Der Grund: Während des Fluges gab es einen politischen Zwischenfall in seiner Heimat, dem osteuropäischen Kleinstaat Krakohzia. Das Problem: Da es nun vorübergehend keine Regierung gibt, kann das Land offiziell nicht von den USA als solches anerkannt werden. Als Konsequenz bedeutet das, dass Viktors Reisepass seine Gültigkeit verloren hat und ihm die Einreise in die Staaten nicht erlaubt werden. Kurzum: Viktor darf den Flughafen nicht verlassen und muss sich, bis die Lage geklärt ist, in der Transitwelt des Terminals zurechtfinden. Mit ein paar Essensmarken und einer Telefonkarte ausgestattet ist er nun auf sich allein gestellt und versucht, sich irgendwie mit der neuen Situation zurechtzufinden und das Beste aus ihr zu machen.
Der kurz vor der Beförderung zum Flughafenchef stehende Abteilungsleiter Frank Dixon (Stanley Tucci) möchte Viktor jedoch am liebsten so schnell wie möglich loswerden, denn der stellt sich schon bald als hartnäckiges, nicht ignorierbares Problem heraus. Doch selbst auf krummen Wegen gelingt es ihm nicht, Viktor irgendwie in die "Welt draußen" zu bewegen, wo dieser als illegaler Einwanderer in die Zuständigkeit einer anderen Behörde fallen würde.
Aber dies ist nur der Anfang, denn mit der Zeit knüpft der sympathische Kauderwelschler diverse Freundschaften: Zunächst mit dem Kantinenangestellten Enrique (Diego Luna) und dem mit eiserner Härte über die Sauberkeit des Fußbodens wachenden Gupta Rajan (Kumar Pallana). Und dann ist da noch Amelia (Catherine Zeta-Jones), eine im ewigen Beziehungsstress steckende Stewardess, der Viktor nach und nach neue Perspektiven nicht nur des Flughafengebäudes eröffnet.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Terminal" zeigt Tom Hanks in der Mitte, der einen Koffer und einen Mantel trägt. Er steht inmitten einer geschäftigen Menge von Menschen, die in der Bewegung verschwommen sind, was einen starken Kontrast zu seiner statischen Präsenz bildet. Die Szene spielt wahrscheinlich in einem Flughafen oder einem anderen belebten öffentlichen Raum.

Der Slogan "Das Leben wartet" (The Life Waits) deutet auf eine Geschichte von Warten, Stillstand oder einer unerwarteten Wendung im Leben der Hauptfigur hin. Hanks' Blick ist nach oben gerichtet, was Hoffnung, Verwirrung oder eine Suche nach etwas symbolisieren könnte. Die verschwommenen Menschen um ihn herum könnten die Hektik und Flüchtigkeit des Lebens darstellen, während er in seiner eigenen Welt gefangen ist.

Das Plakat vermittelt ein Gefühl der Isolation inmitten der Masse und wirft Fragen über die Reise der Hauptfigur, seine Umstände und seine Zukunft auf. Die Farbpalette ist gedämpft, mit Brauntönen und Grau, was eine gewisse Ernsthaftigkeit und Melancholie unterstreicht. Die Nennung von Tom Hanks und Catherine Zeta-Jones als Hauptdarsteller sowie Steven Spielberg als Regisseur verspricht ein qualitativ hochwertiges Filmerlebnis.

Schlagworte: Koffer, Flughafen, Menschen, Menge, Reise, isoliert, Bewegung, Unscharf

Image Describer 08/2025