Deutscher Titel: | Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen |
---|---|
Originaltitel: | Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen |
Produktion: | Deutschland (2016) |
Deutschlandstart: | 16. März 2017 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2017) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 108.9 kB |
Das Filmplakat für "Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen" präsentiert eine eindringliche und symbolträchtige Szene. Im Zentrum steht ein Bett, auf dem eine Person unter einer Decke liegt, die jedoch nicht die übliche Bettdecke ist, sondern eine zerknitterte, aufgefaltete Landkarte. Diese Karte bedeckt den Großteil des Körpers und lässt nur das Gesicht der Person erahnen, das nach rechts geneigt ist und im Halbdunkel liegt.
Die Farbgebung ist gedämpft und erzeugt eine melancholische, fast klaustrophobische Atmosphäre. Das warme, aber schattige Licht, das von einem Fenster oder einer Balkontür einfällt, beleuchtet die Szene von hinten und wirft lange Schatten. Die Textur der Bettdecke und der Karte sind deutlich erkennbar und tragen zur realistischen, aber auch surrealen Wirkung bei. Der Hintergrund zeigt ein offenes Fenster mit einem Balkongeländer und verschwommenen Gebäuden dahinter, was auf eine Reise oder einen temporären Aufenthaltsort hindeutet.
Der Titel des Films, "ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT IST KEIN VERBRECHEN", ist in großen, leuchtend orangen Buchstaben hervorgehoben, was einen starken Kontrast zur gedämpften Bildsprache bildet und die zentrale Botschaft des Films unterstreicht. Darunter sind die Namen der Regisseurinnen, Marita Neher & Tatjana Turanskyj, sowie die Namen der Hauptdarstellerinnen, Nina Kronjäger und Anna Schmidt, platziert.
Die Karte als zentrales Element symbolisiert die Suche nach Richtung, Identität und einem Platz in der Welt. Die Tatsache, dass sie den Körper der Person bedeckt, kann auf ein Gefühl der Überforderung, des Verlorenseins oder des Sich-Verbergens vor der Realität hindeuten. Die Kombination aus dem intimen Raum eines Bettes und der universellen Symbolik einer Landkarte erzeugt eine Spannung, die den Zuschauer dazu anregt, über die Themen des Films nachzudenken: Flucht, Engagement, Arbeit und Kapitalismus in einer sich verändernden Welt.
Die unter dem Bild platzierten Credits und der kurze Filmbeschreibungstext ("Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven auf Flüchtlingskrise, Engagement, Arbeit und Kapitalismus entspringt ein Road Movie durch die griechische Provinz, auf der Suche nach unsichtbaren Grenzen und einer Haltung zur Gegenwart.") geben weitere Hinweise auf den Inhalt und die thematische Tiefe des Films. Insgesamt ist das Plakat visuell ansprechend und thematisch dicht, es weckt Neugier und vermittelt auf subtile Weise die Kernbotschaft des Films.
Schlagworte: Roadmovie, Griechenland, Provinz, Grenze, Karte, Person
Image Describer 08/2025