Deutscher Titel: | Muxmäuschenstill |
---|---|
Originaltitel: | Muxmäuschenstill |
Produktion: | Deutschland (2004) |
Deutschlandstart: | 08. Juli 2004 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 99 kB |
Entwurf: | Lichtrausch.com |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f... | |
Das Filmplakat für "Muxmäuschenstill" ist auffällig und provokativ gestaltet. Der Hintergrund ist ein leuchtendes Blau, das sofort ins Auge fällt. Im oberen Bereich dominieren die Namen der Hauptdarsteller, Jan Henrik Stahlberg und Fritz Roth, sowie der Regisseur Marcus Mittermeier.
Das zentrale Element ist der Titel des Films, "MUXMÄUSCHENSTILL", in großen, roten Buchstaben, die fast das gesamte obere Drittel des Plakats einnehmen. Die Buchstaben sind kühn und fett, was eine gewisse Aggressivität oder Aufmerksamkeitserregung vermittelt.
Unter dem Titel sind zwei Männer abgebildet. Der linke Mann, Jan Henrik Stahlberg, steht im Vordergrund, nur mit Unterwäsche bekleidet und hält ein Schild hoch, auf dem in deutscher Sprache steht: "Ich habe ins Becken gepinkelt". Diese Aussage ist bewusst provokativ und humorvoll und deutet auf eine satirische oder gesellschaftskritische Auseinandersetzung hin. Seine Haltung ist etwas unsicher, aber auch herausfordernd.
Der rechte Mann, Fritz Roth, steht etwas abseits und blickt nach oben, scheinbar nachdenklich oder irritiert. Seine Kleidung, ein Anzug, steht im Kontrast zur Kleidung des anderen Mannes und deutet auf unterschiedliche soziale oder charakterliche Hintergründe hin.
Im oberen rechten Bereich des Plakats ist ein Ausschnitt des Gesichts von Jan Henrik Stahlberg zu sehen, der direkt in die Kamera blickt. Seine Augen sind blau und intensiv, und er hält ein Mikrofon vor den Mund, was auf eine Performance- oder Präsentationssituation hindeuten könnte.
Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Humor, Provokation und einer gewissen Ernsthaftigkeit, die typisch für deutsche Independent-Filme ist. Die Botschaft des Films scheint sich um gesellschaftliche Konventionen, Rebellion und die Suche nach Identität zu drehen, verpackt in einer satirischen und unkonventionellen Erzählweise. Die Website "www.mux-braucht-dich.de" am unteren Rand lädt zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Film ein.
Schlagworte: Schild, Text, Zitat, Auszeichnung, Typografie, Humor, Provokation, Skurril
Image Describer 08/2025