Filmplakat: Sinuhe der Ägypter (1954)

Plakat zum Film: Sinuhe der Ägypter
Filmposter: Sinuhe der Ägypter

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Sinuhe der Ägypter
Originaltitel:Egyptian, The
Produktion:USA (1954)
Deutschlandstart:17. Dezember 1954
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:493 x 700 Pixel, 116.2 kB
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Cast: Jean Simmons (Merit)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Sinuhe der ÄgypterSinuhe der Ägypter
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Sinuhe der Ägypter" (The Egyptian) strahlt eine epische und dramatische Atmosphäre aus, die typisch für Monumentalfilme der 1950er Jahre ist.

Im Zentrum des Designs thront eine stilisierte Darstellung des Kopfes der Sphinx, deren Silhouette sich vor einem dramatischen, sonnenuntergangsähnlichen Himmel abhebt. Die Farbpalette ist von warmen Rot- und Orangetönen im Hintergrund geprägt, die einen starken Kontrast zum dunklen Schwarz der Sphinx und des oberen Bildbereichs bilden. Dies erzeugt eine visuelle Spannung und deutet auf die Intensität der Geschichte hin.

Der Filmtitel "SINUHE DER ÄGYPTER" ist in großen, goldenen Buchstaben auf der Sphinx platziert, was ihm eine herausragende und majestätische Präsenz verleiht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Jean Simmons, Gene Tierney, Edmund Purdom, Peter Ustinov und Victor Mature in kleineren, aber gut lesbaren weißen Buchstaben auf schwarzem Grund aufgeführt, was die Starbesetzung des Films hervorhebt.

Der untere Teil des Plakats zeigt eine Collage von Szenen, die auf die Handlung des Films hindeuten. Links ist ein Streitwagen mit zwei Figuren zu sehen, der durch eine Wüstenlandschaft fährt, was auf Reisen und Abenteuer im alten Ägypten schließen lässt. In der Mitte dominiert die Silhouette eines Mannes, der sich vor einem Tier (möglicherweise einem Löwen oder einem Stier) verneigt, was auf Konflikte, Prüfungen oder spirituelle Momente hindeuten könnte. Rechts ist eine Figur in weißer Kleidung zu sehen, die sich im Sand niederwirft, was auf Demut, Gebet oder eine Szene der Verzweiflung oder des Triumphs hindeuten könnte.

Die gesamte Komposition vermittelt ein Gefühl von Größe, Geschichte und dem exotischen Flair des alten Ägypten. Das Plakat verspricht eine fesselnde Geschichte über Leben, Liebe und Schicksal vor dem Hintergrund einer der faszinierendsten Zivilisationen der Welt. Die Nennung von "nach dem Roman von Mika Waltari" verweist auf die literarische Vorlage, die dem Film zugrunde liegt.

Schlagworte: Ägypten, Sinuhe, Sphinx, Streitwagen, Wüste, Epos, Antike

Image Describer 08/2025