Filmplakat: Sieben Jahre in Tibet (1997)

Plakat zum Film: Sieben Jahre in Tibet
Kinoplakat: Sieben Jahre in Tibet (BLT Communications (adaptiert))

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Sieben Jahre in Tibet
Originaltitel:Seven Years in Tibet
Produktion:USA (1997)
Deutschlandstart:13. November 1997
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:493 x 700 Pixel, 85.2 kB
Entwurf:BLT Communications (adaptiert)
Cast: Brad PittDer Schauspieler Brad Pitt gehört zusammen mit seiner Verlobten Angelina Jolie als Brangelina zu den Lieblingen der Boulevardpresse. Entsprechend vie... (Heinrich Harrer)
Crew: Jean-Jacques Annaud (Regie), Jean-Jacques Annaud (Produktion), John WilliamsJohn Williams ist ein amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist, der am 8. Februar 1932 in New York City geboren wurde. Er hat einige der bekannt... (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Sieben Jahre in TibetSieben Jahre in Tibet
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
24 EUR
Sieben Jahre in TibetSieben Jahre in Tibet
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
14 EUR
Filminhalt: Der Film erzählt die Geschichte von dem Österreicher Heinrich Harrer (Bratt Pitt) der, zusammen mit seinem Landsmann Peter Aufschnaiter (David Thewlis), einen der höchsten Berge des Himalaya (Nanga Parbat) besteigen will. Die Geschichte fängt im Jahr 1939 an, der zweite Weltkrieg ist bereits ausgebrochen, und für die beiden Österreicher winkt Ruhm und Ehre in Nazideutschland, sollten sie es als erste Expedition schaffen den Berg zu erklimmen. Der jähzornige, ehrgeizige und teilweise egoistische Harrer wird, wie seine Mitstreiter jedoch den Naturgewalten nicht Herr, zudem landen sie bald in einem Internierungslager der Briten. Die Flucht gelingt, und nach jahrelangem umherstreifen findens sie Ihren Weg in die heilige Stadt Lhasa, Zentrum des buddistischen Glaubens in Tibet, damaliger Sitz des Dalai Lama. Die Person Harrer entwickelt sich dort...
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Sieben Jahre in Tibet" zeigt eine eindringliche Darstellung der zentralen Beziehung des Films. Im Vordergrund stehen zwei Köpfe, die sich berühren, wobei die Stirnen und Wangen aneinandergelegt sind. Der linke Kopf gehört einem blonden Mann, dessen Gesichtsausdruck von Nachdenklichkeit und vielleicht auch von einer gewissen Melancholie geprägt ist. Seine Hand ruht sanft am Nacken des anderen Mannes. Der rechte Kopf gehört einem jungen Tibeter, dessen Blick nach unten gerichtet ist und dessen Gesichtsausdruck eine Mischung aus Ehrfurcht und Vertrautheit zeigt.

Der Hintergrund ist eine dramatische Doppelbelichtung. Im oberen Teil dominiert der Himmel, während im unteren Teil eine lebhafte Szene Tibets dargestellt wird. Eine Gruppe von Menschen bewegt sich auf einem Weg, der zu einer imposanten tibetischen Stupa führt. Die Szene ist in warme, goldene und orangefarbene Töne getaucht, die auf einen Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang hindeuten und eine spirituelle oder transformative Atmosphäre schaffen. Die Stupas und die Silhouette der Gebäude im Hintergrund verorten die Geschichte eindeutig in Tibet.

Der Titel "Sieben Jahre in Tibet" ist prominent in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund platziert und bildet einen starken Kontrast zum Rest des Bildes. Der Name "BRAD PITT" steht ebenfalls prominent über den Köpfen und hebt die Hauptrolle hervor.

Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Verbindung, kulturellem Austausch und persönlicher Transformation. Die intime Geste der beiden Hauptfiguren im Kontrast zur weiten, spirituellen Landschaft Tibets deutet auf eine tiefgreifende persönliche Reise und die Bedeutung von menschlichen Beziehungen inmitten historischer Umwälzungen hin. Die Farbgebung und die Komposition erzeugen eine emotionale Tiefe, die Neugier auf die Geschichte weckt.

Schlagworte: Tibet, Freundschaft, Kultur, Architektur, Stupa, Landschaft, Sonnenuntergang

Image Describer 08/2025