Deutscher Titel: | Wer stirbt schon gerne unter Palmen? |
---|---|
Originaltitel: | Wer stirbt schon gerne unter Palmen? |
Produktion: | BRD (1974) |
Deutschlandstart: | 11. September 1974 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 148 kB |
Dieses Filmplakat bewirbt den deutschen Film "Wer stirbt schon gerne unter Palmen?" aus dem Jahr 1970, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Heinz G. Konsalik.
Visuelle Elemente und Stimmung: Das Plakat zeigt eine tropische Strandkulisse mit Palmen, blauem Himmel und türkisfarbenem Wasser. Im Vordergrund lehnt eine Frau, gespielt von Maria Sebaldt, an einem Palmenstamm und blickt nachdenklich in die Ferne. Ihr Ausdruck ist ernst und leicht besorgt, was einen Kontrast zur idyllischen Umgebung bildet. Im Hintergrund sind zwei Männer am Strand zu sehen, einer steht und der andere scheint sich an einem Palmenstamm abzustützen. Die Komposition mit den schräg verlaufenden Palmenstämmen erzeugt eine dynamische und leicht beunruhigende Atmosphäre.
Textliche Elemente: Der Filmtitel "Wer stirbt schon gerne unter Palmen?" ist in großen, roten Buchstaben hervorgehoben, was die Dramatik des Films unterstreicht. Darunter steht die Aufforderung "Dramatische Action – fesselnde Abenteuer in einem Paradies, das zur Hölle wird!". Dies deutet auf eine Handlung hin, die von einer scheinbar paradiesischen Umgebung in eine gefährliche Situation umschlägt. Die Erwähnung von Heinz G. Konsalik und die Tatsache, dass Millionen seinen Roman gelesen haben, soll die Attraktivität des Films für ein breites Publikum erhöhen. Die Auflistung der Hauptdarsteller und des Regisseurs Alfred Vohrer sowie der Produktionsfirmen Constantine Film und Terra Filmkunst vervollständigen die Informationen.
Interpretation und Botschaft: Das Plakat spielt mit dem Kontrast zwischen der Schönheit des Paradieses und der drohenden Gefahr. Es verspricht ein spannendes Abenteuer mit dramatischen Wendungen, das die Zuschauer fesseln soll. Die Frau im Vordergrund könnte die Hauptfigur repräsentieren, deren Schicksal im Mittelpunkt der Geschichte steht. Die allgemeine Ästhetik des Plakats, mit seiner Farbgebung und der Darstellung der tropischen Landschaft, ist typisch für Abenteuer- und Exploitationfilme der 1970er Jahre. Es vermittelt eine Botschaft von Abenteuer, Gefahr und möglicherweise auch von menschlichen Dramen, die sich vor der Kulisse einer exotischen Umgebung abspielen.
Schlagworte: Palmen, Strand, Meer, Himmel, Tropen, Sommer
Image Describer 08/2025