Deutscher Titel: | Wo is' Papa? |
---|---|
Originaltitel: | Where's Poppa? |
Produktion: | USA (1970) |
Deutschlandstart: | 18. August 1988 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 103.2 kB |
deDieses Filmplakat für "Wo is' Papa?" (Originaltitel: "The End of the Line") zeigt eine Szene mit den Hauptdarstellern Ruth Gordon und George Segal. Ruth Gordon, eine ältere Frau mit einem ausdrucksstarken, lachenden Gesicht, lehnt sich an George Segal, der ein Telefonat führt. Ihre Mimik und Körperhaltung deuten auf eine lebhafte, vielleicht sogar aufdringliche Persönlichkeit hin, die im Kontrast zu Segals konzentrierter Haltung steht.
Die Farbgebung ist warm und leicht körnig, was dem Plakat einen nostalgischen Touch verleiht. Der Titel "WO IS' PAPA?" ist in großen, weißen, handgezeichneten Buchstaben gesetzt, die eine gewisse Verspieltheit und Unkonventionalität ausstrahlen. Darunter steht "von CARL REINER", der Regisseur, und der Slogan "Die schwärzeste Komödie seit der Erfindung des Farbfilms", der auf den dunklen Humor und die satirische Natur des Films hinweist.
Das Plakat fängt die Dynamik zwischen den beiden Charakteren ein und verspricht eine humorvolle und möglicherweise chaotische Geschichte. Die Betonung auf "schwärzeste Komödie" deutet darauf hin, dass der Film Themen aufgreift, die über leichte Unterhaltung hinausgehen, und dies mit einer komödiantischen Note tut. Die Namen der Hauptdarsteller, Ruth Gordon und George Segal, sind prominent platziert, was ihre Bedeutung für den Film unterstreicht. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Humor, Drama und einer Prise schwarzem Humor.
Schlagworte: Humor, George Segal, Telefon, Lachen, Schwarzhumor
Image Describer 08/2025