Deutscher Titel: | Lieben Sie Brahms? |
---|---|
Originaltitel: | Goodbye Again |
Produktion: | Frankreich, USA (1961) |
Deutschlandstart: | 22. September 1961 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1961) |
Größe: | 700 x 479 Pixel, 87.8 kB |
Entwurf: | Rolf Goetze |
Kommentar: | B-Motiv |
Cast: Ingrid Bergman (Paula Tessier), Yul Brynner (Extra in Nightclub Scene), Anthony Perkins (Philip Van der Besh) | |
Dieses Filmplakat für "Lieben Sie Brahms?" (im Original "Goodbye Again") strahlt eine klassische Eleganz aus, die typisch für die Filmplakate der späten 1950er und frühen 1960er Jahre ist.
Komposition und Farbgebung: Das Plakat ist in gedämpften Farben gehalten, dominiert von einem grauen Hintergrund, der eine gewisse Ernsthaftigkeit und Reife vermittelt. Die Hauptfiguren sind prominent platziert, wobei die weibliche Hauptdarstellerin im Vordergrund steht und die beiden männlichen Darsteller leicht dahinter und seitlich positioniert sind. Diese Anordnung deutet auf eine zentrale Liebesgeschichte oder ein Beziehungsdreieck hin. Die roten, serifenbetonten Buchstaben des Filmtitels "LIEBEN SIE BRAHMS?" stechen hervor und verleihen dem Plakat eine dramatische Note. Das Fragezeichen am Ende des Titels, das als Kreis angedeutet ist, deutet auf Unsicherheit, Fragen oder eine offene Thematik hin, die im Film behandelt wird.
Darstellung der Charaktere: Die zentrale Figur, Ingrid Bergman, blickt mit einem nachdenklichen, leicht melancholischen Ausdruck direkt auf den Betrachter. Ihre Pose und ihr Blick suggerieren eine innere Komplexität und emotionale Tiefe. Die beiden Männer, Yves Montand und Anthony Perkins, sind in dunklen Anzügen dargestellt, was auf ihre formelle Rolle in der Geschichte hindeutet. Ihre Blicke sind nicht direkt auf die Kamera gerichtet, sondern eher auf die weibliche Hauptfigur oder in die Ferne, was ihre jeweiligen Beziehungen und inneren Zustände andeutet. Einer der Männer hält ein Buch in der Hand, was auf intellektuelle oder literarische Themen im Film hindeuten könnte.
Hintergrund und Kontext: Die Nennung der Hauptdarsteller Ingrid Bergman, Yves Montand und Anthony Perkins sowie des Regisseurs Anatole Litvak unterstreicht die Qualität und den Starfaktor des Films. Die Erwähnung von Françoise Sagan als Autorin des Romans, auf dem der Film basiert, verweist auf eine literarische Vorlage, die oft für ihre Auseinandersetzung mit komplexen menschlichen Beziehungen und der Pariser Gesellschaft bekannt ist.
Gesamteindruck: Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Romantik, Drama und möglicherweise auch einer gewissen Komplexität in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Es lädt den Zuschauer ein, sich auf eine Geschichte einzulassen, die sich mit Liebe, Entscheidungen und den emotionalen Verwicklungen auseinandersetzt, die durch die Musik von Brahms symbolisiert werden könnten. Die klassische Ästhetik und die Darstellung der Stars machen es zu einem typischen Beispiel für die Filmwerbung seiner Zeit.
Schlagworte: Bergman, Romanze, Melancholie, Liebe
Image Describer 08/2025