Deutscher Titel: | Unsterblicher Walzer |
---|---|
Originaltitel: | Unsterblicher Walzer |
Produktion: | Deutschland (1939) |
Deutschlandstart: | 24. August 1939 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1939) |
Größe: | 471 x 700 Pixel, 106.7 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Cast: Maria Andergast (Lina Strauß), Paul HörbigerPaul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der in ... (Johann Strauß Vater) | |
Dieses Filmplakat für "Unsterblicher Walzer" zeigt ein Paar, das in einem leidenschaftlichen Tanz gefangen ist. Die Darstellung ist im impressionistischen Stil gehalten, mit weichen Pinselstrichen und einer Farbpalette, die von Pastelltönen bis zu dunkleren, dramatischen Farben reicht.
Im Vordergrund steht die Frau, deren blondes Haar mit einer blauen Schleife geschmückt ist. Sie trägt ein fließendes Kleid in Pastelltönen von Rosa, Blau und Gelb, das sich in Bewegung zu winden scheint. Ihr Kopf ist nach hinten geneigt, die Augen geschlossen, was auf Hingabe und Ekstase hindeutet. Ihre Haltung strahlt eine gewisse Verletzlichkeit und gleichzeitig eine tiefe emotionale Verbindung aus.
Der Mann, dessen Gesicht nicht vollständig sichtbar ist, umarmt sie fest. Seine dunkle Kleidung und die energischen Linien, die ihn umgeben, bilden einen Kontrast zur Zartheit der Frau und ihres Kleides. Die Komposition suggeriert eine intensive, fast überirdische Verbindung zwischen den beiden, die durch den Tanz zum Ausdruck gebracht wird.
Der Titel "Unsterblicher Walzer" ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart unter dem Paar platziert. Darunter befinden sich weitere Informationen wie die Namen der Hauptdarsteller (Paul Hörbiger, Attila Hörbiger, Gretl Theimer, Dagny Servaes, Fritz Demann, Karl Skraup) und die Produktionsdetails, einschließlich des Logos der "Wien Film" und "Tobis Filmkunst".
Die Farbgebung und die dynamische Darstellung erzeugen eine romantische und nostalgische Atmosphäre, die typisch für Filme aus dieser Ära ist. Das Plakat vermittelt die Essenz des Films: eine Geschichte von Liebe, Leidenschaft und vielleicht auch von Vergänglichkeit, eingefangen im zeitlosen Rhythmus des Walzers. Die künstlerische Gestaltung lädt den Betrachter ein, sich in die emotionale Welt des Films hineinversetzen zu lassen.
Schlagworte: Tanz, Paar, Walzer, Eleganz, Bewegung, Ballsaal
Image Describer 08/2025