Deutscher Titel: | letzte Sau, Die |
---|---|
Originaltitel: | letzte Sau, Die |
Produktion: | Deutschland (2016) |
Deutschlandstart: | 29. September 2016 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2016) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 163.3 kB |
Cast: Christoph Maria HerbstChristoph Maria Herbst ist ein deutscher Schauspieler, Komiker, Synchronsprecher sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Er wurde am 9. Febru... (Werner), Herbert KnaupHerbert Knaup, geboren am 23. März 1956 in Sonthofen, ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Nach dem Besuch der Otto-Falckenberg-Schauspielschu... (Narrator (Stimme)), Rosalie ThomassRosalie Thomass, geboren am 14. August 1987 in München, ist eine renommierte deutsche Schauspielerin. Ihre Karriere begann früh, als sie bereits im ... (Birgit) | |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: letzte Sau, Die
Dieses Filmplakat für "Die letzte Sau" präsentiert eine surreale und humorvolle Szene, die auf eine ungewöhnliche Geschichte hindeutet. Im Vordergrund fährt ein Mann in einem blauen Gewand und mit einem Gewehr über der Schulter auf einem Motorrad mit Beiwagen. Im Beiwagen sitzt ein Schwein, das neugierig in die Kamera blickt. Die Szenerie spielt sich auf dem Land ab, mit goldenen Getreidefeldern und einem strahlend blauen Himmel, der von dramatischen Wolken durchzogen ist.
Im Hintergrund ist eine Rauchsäule zu sehen, die auf ein brennendes Gebäude oder eine Katastrophe hindeutet. Dies schafft einen starken Kontrast zur friedlichen ländlichen Idylle und deutet auf eine dystopische oder chaotische Handlung hin. Der Titel "Die letzte Sau" und der Untertitel "So geht's nicht weiter" verstärken diesen Eindruck und suggerieren eine Gesellschaft am Rande des Zusammenbruchs oder eine satirische Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen.
Die Kombination aus einem Mann mit Gewehr, einem Schwein im Beiwagen und einer brennenden Landschaft erzeugt eine surreale und leicht absurde Atmosphäre. Dies deutet auf eine schwarze Komödie oder eine satirische Gesellschaftskritik hin, die mit unerwarteten Wendungen und skurrilen Charakteren aufwartet. Die Nennung von "Ton Steine Scherben" als musikalische Untermalung lässt auf eine Verbindung zur deutschen Rockmusikszene und möglicherweise auf eine rebellische oder gesellschaftskritische Botschaft schließen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Humor, Spannung und Gesellschaftskritik, die Neugier auf den Inhalt des Films weckt.
Schlagworte: Motorrad, Beiwagen, Schwein, Gewehr, Ländlich, Feld, Himmel, Rauch, Feuer, Reise
Image Describer 08/2025